Die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck ist wieder beim Stadtradeln dabei
ak
Fürstenfeldbruck - Die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck ist wieder beim Stadtradeln dabei. Zeitgleich mit den anderen Landkreis-Kommunen können vom 17. Juni bis zum 7. Juli alle Radlkilometer für die Kampagne des Klimabündnisses gesammelt werden. Bereits zum siebten Mal sind die Brucker Kommunalpolitiker sowie Bürger eingeladen, mitzumachen. Nachdem die Stadt im vergangenen Jahr so viele Kilometer und Teilnehmer wie nie zuvor hatte, ist es eine besondere Herausforderung, an diese Ergebnisse anzuknüpfen und die tolle Leistung noch einmal zu steigern. Vielleicht klappt es dann in diesem Jahr, die fahrradaktivste Kommune im Landkreis Fürstenfeldbruck zu werden? Hierzu braucht die Stadt die Hilfe von fleißigen Brucker Radlern. Dass in Fürstenfeldbruck viel geradelt wird, ist bekannt. Jetzt müssen diese Kilometer nur noch erfasst werden, damit sie auch in die Statistik einfließen. Alle Brucker sind aufgerufen, sich kostenlos und unverbindlich zu registrieren und teilzunehmen. Mitradeln können alle, von jung bis alt, die in Bruck wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen. Dabei bilden die Teilnehmer Teams, die dann gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelfahrer können im sogenannten „Offenen Team“ mitradeln. Die Stadt hofft, dass möglichst viele Radler mitmachen. In Kooperation mit dem ADFC lädt die Stadt zu einer Stadtradel-Auftakttour am 17. Juni um 10 Uhr. Start und Ziel sind die „Fürstenfelder Gesundheitstage“ im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Von dort wird auf einer etwa 20 Kilometer langen Tour Richtung Olching und zurück geradelt. Nach rund zwei Stunden sind die Teilnehmer zurück. Wer mag, kann anschließend noch über die Gesundheitstage bummeln oder im Biergarten einkehren. Für die Auftakttour ist keine separate Anmeldung notwendig. Alle Infos rund um den Stadtlauf finden Interessierte im Internet unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.