Wortwörtlich wieder im Munde zergehen ließ sich der Sachverständige vom Institut für Qualitätssicherung von Backwaren (IQBack), Manfred Stiefel, 30 verschiedene Proben an Stollen, Lebkuchen und Plätzchen, mit viel Mühe hergestellt von sechs Landkreisbäckereien.
v.l.n.r.: Qualitätsprüfer Manfred Stiefel, Yasmin Wimmer und Maximilian Hünsche, obere Reihe: Frank Opitz, Vorstandsvorsitzender der Brucker Sparkasse, mit dem Obermeister der Bäckerinnung (Werner Nau), Martin Reicherzer sowie Johannes und Ulrich Drexler.
Kreishandwerkerschaft Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck/Landkreis – Wortwörtlich wieder im Munde zergehen ließ sich der Sachverständige vom Institut für Qualitätssicherung von Backwaren (IQBack), Manfred Stiefel, 30 verschiedene Proben an Stollen, Lebkuchen und Plätzchen, mit viel Mühe hergestellt von sechs Landkreisbäckereien.

Zur freiwilligen Qualitätsprüfung hatten sich auch dieses Jahr im Foyer der Sparkasse einige Bäcker der Innung zusammen mit Obermeister Werner Nau (Grunertshofen/Fürstenfeldbruck) eingefunden: Ulrich und Johannes Drexler (Jesenwang), Maximilian Hünsche (Puchheim), Xaver Rackl (Olching), Martin Reicherzer und Yasmin Wimmer (beide Fürstenfeldbruck). Jeder Betrieb spendete im Anschluss zwei eigens dafür gebackene Stollen an hiesige Seniorenheime.

Nach dem Urteil des Fachmanns wurden heuer 22 Backwerke mit der Bestnote „sehr gut“ versehen (73,33 %) und acht mit der Note „gut“ (mindestens 90 von 100 Punkten; 26,67 %). Ausschlaggebend sind dabei die Kriterien Form & Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität sowie Geruch & Geschmack. Die genauen Ergebnisse der Stollen- und auch Brotprüfungen und mehr Infos sind online zu finden unter www.brotinstitut.de.

Werner Nau zeigte sich wieder höchst zufrieden mit dem Ergebnis der süßen Testung. Wichtig ist ihm und seinen Kollegen neben dem Gaumengenuss die Wertschätzung des selbst produzierten regionalen Traditionsgebäcks. Dabei zeige sich – neben den beliebten Plätzchen und Lebkuchen – immer wieder mehr der Trend hin zu den Klassikern: Butter-, Früchte-, Mandel-, Marzipan-, Mohn- oder Nussstollen sowie dem Früchtebrot. Nichts geht schließlich über den guten, aufwändig gebackenen Weihnachtsstollen, der im Gegensatz zur billigen industriellen Fertigware steht.

Manfred Stiefel fügte hinzu, er hätte zwar theoretisch noch genügend Geschmacksnerven übrig für weitere saisonale Testungen; nachdem er die letzten drei Wochen jedoch ständig auf Achse war, und nach dem Probieren von insgesamt fast 1.000 Stollen, freue er sich jetzt auf eine Pause beim süßen Naschwerk.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.