– Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen: zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online.
Die Lieder des Duos Dunkelziffer tun das, was Musik am besten kann: Spiegeln, Wege zeigen und Hoffnung schenken
Michael C. Peters

Fürstenfeldbruck – Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen: zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Betroffen von sogenannter Partnerschaftsgewalt sind vor allem Frauen, aber auch Männer. In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner (Quelle: BMFSFJ).

Die Idee der Bibliotheksreferentin, Stadträtin Irene Weinberg (BBV), das Thema in Fürstenfeldbruck in den Vordergrund zu rücken, wurde zusammen mit der Bibliotheksleiterin Diana Rupprecht ins Leben gerufen – mit Unterstützung des Vereins Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e.V., der Ortsgruppe Fürstenfeldbruck von Amnesty International, des Weißen Rings Fürstenfeldbruck sowie der Ökumenischen Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, der Gleichstellungsstelle Landratsamt und von Plan International. Daraus wurde sogar eine ganze Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen, die die Thematik sachlich, filmisch, musikalisch und proaktiv vermitteln und die Situation in Deutschland und weltweit aufzeigen.

Im Obergeschoss der Stadtbibliothek Aumühle, Bullachstr. 26, finden kommende Woche folgende Veranstaltungen – meist kostenfrei – statt:

Montag, 21. November, 19.30 Uhr: Filmabend „Hinter Türen – eine Dokumentation über häusliche Gewalt“ mit Gesprächsrunde (Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e.V.), Eintritt frei. Dienstag, 22. November, 19.30 Uhr: Vorträge mit anschließender Diskussion bei freiem Eintritt „Vergessen und verraten – Frauen in Afghanistan“ (Amnesty International), zwei Referentinnen schildern die Situation von Frauen und Mädchen nach der Machtergreifung der Taliban und berichten über besondere Gefahren durch Säureattacken. Mittwoch, 23. November, 19.30 Uhr: Musikalische Lesung „Dunkelziffer“ mit dem Künstlerduo Klaus Zeh und Adeline (Foto: keeponfolkin, Michael C Peters), das sich mit seinem Bühnenprogramm gegen Gewalt an Kindern und Frauen engagiert. Auch der weltweite Kinderhandel und die Zwangsprostitution stehen im Fokus. Erzählt wird die Geschichte von Sophia, einem Mädchen, das sein Zuhause verlassen muss und zu einer grausamen Tätigkeit gezwungen wird. Erschreckende Fakten und aktuelle Stimmen von Menschenrechtsaktivisten beleuchten jenen tabuisierten Bereich unserer Gesellschaft. Und die Lieder des Duos tun das, was Musik am besten kann: Spiegeln, Wege zeigen und Hoffnung schenken. Der Eintritt beträgt 8 Euro, Kartenvorverkauf ist empfehlenswert: stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de oder unter Tel. 08141 36309-10.

Am Freitag, 25. November, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, von 14 bis 18 Uhr: Informationsstände der Veranstalter und Beratungsmöglichkeit in anonymer Atmosphäre, mit Kalenderverkauf im Eingangsbereich, Eintritt frei, sowie am Samstag, 26. November von 10 bis 16 Uhr: ein Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen ab zwölf Jahren (Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e.V.), Eintritt: 60 Euro (wer die Kosten nicht aufbringen kann, kann sich zur finanziellen Unterstützung an den Verein wenden), Anmeldung unter frauennotruf@fhf-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.