- Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist der Auftakt anlässlich der jetzt beginnenden bayernweiten Impfungen gegen das Corona-Virus erfolgt: Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und dem Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, führte der erste Weg des mobilen Impfteams des Bayerischen Roten Kreuz  im Landkreis in eine Einrichtung in Germering.
(v.l.n.r.): Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, Staatssekretär, Benjamin Miskowitsch, Landtagsabgeordneter und Landrat Thomas Karmasin
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist der Auftakt anlässlich der jetzt beginnenden bayernweiten Impfungen gegen das Corona-Virus erfolgt: Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und dem Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, führte der erste Weg des mobilen Impfteams des Bayerischen Roten Kreuz  im Landkreis in eine Einrichtung in Germering.

Das vom Bayerischen Roten Kreuz im Auftrag des Landratsamts Fürstenfeldbruck betriebene Impfzentrum für Impfungen gegen das Coronavirus ist schon seit vielen Tagen startklar. Das Impfzentrum besteht aus einer Impfstation in der Buchenau und mobilen Impfteams, die zu den zu impfenden Personen kommen. Bislang fehlte noch der Impfstoff. Nun sind die ersten 100 Dosen in Fürstenfeldbruck angekommen.  Die Heime, so auch das in Germering, haben sich intensiv auf die Impfungen vorbereitet. Es wurde geklärt, wer geimpft werden kann, die notwendigen Einwilligungen wurden eingeholt und Aufklärungsarbeit betrieben. Entstanden sind Listen von zu Impfenden. Im ersten Pflegeheim sind dies 150. Am 27.12.2020 sollen bis zu über 90 Bewohnerinnen und Bewohner geimpft werden, darüber hinaus medizinisches Personal.

Landrat Thomas Karmasin dankt dem Team des BRK für dieses großartige Engagement, in sehr kurzer Zeit das Impfzentrum eingerichtet und das notwendige Personal zur Verfügung zu haben: „Wir alle warten sehnsüchtig darauf, endlich wieder ein ‚normaleres’ Leben führen zu können. Wir setzen dafür große Hoffnung in die Impfung, für die nun im Landkreis Fürstenfeldbruck der bayernweite Startschuss gefallen ist. Ich bin froh, dass das BRK das Impfzentrum rechtzeitig startklar machen konnte und vor allem bin ich froh, dass heute die ersten Menschen geimpft werden können! Ich danke allen Beteiligten dafür.“

Auch BRK-Geschäftsführer Rainer Bertram ist erleichtert: „Dass heute geimpft werden kann, liegt ja nicht nur an uns, sondern auch an vielen Akteuren außerhalb unseres Einflussbereiches: Der Lieferung des Impfstoffes, dem Funktionieren der Software, Firmen, die bei der Ertüchtigung des Standortes am Wochenende kurzfristig geholfen haben usw. Vor Allem liegt das aber auch an den beteiligten Hausärzten der Pflegeheimbewohner und den Pflegekräften in den jeweiligen Heimen, die hier mit erheblichem Aufwand die Bewohner auf die Impfungen vorbereitet haben. Ich freue mich, dass das alles geklappt hat und dass wir unseren Beitrag zur Pandemiebekämpfung – auch dank des sehr engagierten Teams – leisten können. Jetzt geht die eigentliche Aufgabe erst los: das Impfen von sehr, sehr vielen Menschen.“

Einem mobilen Impfteam gehören ein Arzt, eine medizinische Assistentin und eine Verwaltungskraft an. Wo möglich, werden sie durch die Hausärzte unterstützt.  Die Impf-Kapazitäten sollen im Betrieb nach und nach erhöht werden auf die geforderten 300 Impfungen pro Tag. Die Anzahl der möglichen Impfungen hängt in erster Linie von der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird im Verhältnis der Bevölkerungszahl zur Gesamtbevölkerungszahl in Bayern mit Impfstoff versorgt, zunächst nur mit dem Impfstoff der Firma BioNTech Pfizer. Sobald weitere Hersteller eine Zulassung für ihren Impfstoff erhalten haben, werden auch diese Impfstoffe an den Landkreis Fürstenfeldbruck ausgeliefert. Wann dies der  Fall ist, kann man zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen. Die Priorisierung der zu Impfenden legt nicht das Landratsamt, sondern die Bundesrepublik  Deutschland fest. Sie ist in der rückwirkend zum 15. Dezember in Kraft getretenen Impfverordnung  des Bundes festgehalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.