Fürstenfeldbruck – „Fürstenfeld leuchtet“ war am letzten Juli-Wochenende der Höhepunkt des Jubiläumsjahres der Klostergründung. Rund zehntausend Besucher hatten sich auf dem Klosterareal eingefunden.
Bereits das eindrucksvolle Vorprogramm unter der Regie von Beate Heinsius stimmte die Gäste bestens ein: „Lebende Bilder“, präsentiert von Darstellern des Historienspielvereins Fürstenfeld und vom Edigna-Verein Puch, zeigten Szenen aus dem Leben der Mönche, des einfachen Volkes und eine höfische Gesellschaft. Umrahmt wurde das Geschehen durch Tanz und Musik von „Peter von der Herrenwiese“.
Fulminanter Chorgesang erschallte im Stadtsaalhof: Hier präsentierten unter der Leitung von Thomas Gropper BachChor und Philharmonischer Chor gemeinsam Auszüge aus Carl Orffs „Carmina Burana“. Auch die Orgelkonzerte von Carmen Dernai und die Führungen von Dr. Birgitta Klemenz in der Klosterkirche erfreuten sich großer Beliebtheit. Eine besondere Faszination stellte der Besuch in der nur mit Kerzen mystisch beleuchteten Krypta dar. Hier erklang stimmungsvolle Renaissancemusik des Lautenisten Wolfgang Krois
Mit Einbruch der Dämmerung öffneten acht Lichtstationen: Im Stadtsaalhof tauchten die Gäste in ein pulsierendes „Lichtgeflecht“ des Laser-Experten Siegfried Boes ein und entdeckten die vier Symbole der Gründungslegende. Die tiefrot illuminierte Klostermauer im Obstgarten erinnerte an Maria von Brabant. An einem großen Stahl-Kreuz befestigten Besucher zum Gedenken tausende blinkender Lichter. Im Innenhof der Polizeischule reflektierten Detlef Hartung und Georg Trenz mit typographischen Mitteln die ornamentale Fassadengestaltung der Klosterkirche und die meditative Atmosphäre des Klosterinnenhofes. Im Rhythmus eines Pulsschlages durchdrang Regine Schumanns Installation „glow worms“ lautlos die Stille der Amperauen. Mit Nebel, Lichtstäben und Blitzen inszenierte der französische Lichtkünstler Pipon den Wasserlauf auf märchenhafte Weise. Im Neuen Foyer wurde eine skulpturale Installation Regine Schumanns in der Vereinigung mit Musik, Tanz (Rebecca Jefferson & Rick Kam), Rezitation (Carlos Garcia Piedra) und Lichtdramaturgie zum Gesamtkunstwerk. Zeit und Raum, Farben und Klänge, gestern und heute verschmolzen bei der Laser-Illumination „Lichtblick“ in der Klosterkirche zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Ort der Ruhe war die Installation „Resonance“ im Obergeschoss der Tenne. Hier schwebten über den Köpfen der Besucher 57 leuchtende Ringe, deren besonderes Material sanftes Licht in den 100 Meter langen Raum strahlte. Madrigale von Orlando di Lasso unterstrichen die Atmosphäre dieser Station.
Glanzvoller Höhepunkt war ohne Zweifel die aufwändige Fassadenprojektion der Klosterkirche, die die großartige Architektur des Gebäudes präzise herausstellte. Ab 23 Uhr versammelten sich alle Besucher zum Finale auf dem Kirchvorplatz. Exakt auf die Architektur abgestimmte animierte Projektionen Peter Mangs mit Bildern des Künstlers Helmuth Hager und ein spezieller Soundtrack – live dabei die Cellistin Fany Kammerlander – zeichneten die Legende der tragischen Gründungsgeschichte Fürstenfelds auf faszinierende Weise nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.