Fürstenfeldbruck – „Fürstenfeld leuchtet“ war am letzten Juli-Wochenende der Höhepunkt des Jubiläumsjahres der Klostergründung. Rund zehntausend Besucher hatten sich auf dem Klosterareal eingefunden.
Bereits das eindrucksvolle Vorprogramm unter der Regie von Beate Heinsius stimmte die Gäste bestens ein: „Lebende Bilder“, präsentiert von Darstellern des Historienspielvereins Fürstenfeld und vom Edigna-Verein Puch, zeigten Szenen aus dem Leben der Mönche, des einfachen Volkes und eine höfische Gesellschaft. Umrahmt wurde das Geschehen durch Tanz und Musik von „Peter von der Herrenwiese“.
Fulminanter Chorgesang erschallte im Stadtsaalhof: Hier präsentierten unter der Leitung von Thomas Gropper BachChor und Philharmonischer Chor gemeinsam Auszüge aus Carl Orffs „Carmina Burana“. Auch die Orgelkonzerte von Carmen Dernai und die Führungen von Dr. Birgitta Klemenz in der Klosterkirche erfreuten sich großer Beliebtheit. Eine besondere Faszination stellte der Besuch in der nur mit Kerzen mystisch beleuchteten Krypta dar. Hier erklang stimmungsvolle Renaissancemusik des Lautenisten Wolfgang Krois
Mit Einbruch der Dämmerung öffneten acht Lichtstationen: Im Stadtsaalhof tauchten die Gäste in ein pulsierendes „Lichtgeflecht“ des Laser-Experten Siegfried Boes ein und entdeckten die vier Symbole der Gründungslegende. Die tiefrot illuminierte Klostermauer im Obstgarten erinnerte an Maria von Brabant. An einem großen Stahl-Kreuz befestigten Besucher zum Gedenken tausende blinkender Lichter. Im Innenhof der Polizeischule reflektierten Detlef Hartung und Georg Trenz mit typographischen Mitteln die ornamentale Fassadengestaltung der Klosterkirche und die meditative Atmosphäre des Klosterinnenhofes. Im Rhythmus eines Pulsschlages durchdrang Regine Schumanns Installation „glow worms“ lautlos die Stille der Amperauen. Mit Nebel, Lichtstäben und Blitzen inszenierte der französische Lichtkünstler Pipon den Wasserlauf auf märchenhafte Weise. Im Neuen Foyer wurde eine skulpturale Installation Regine Schumanns in der Vereinigung mit Musik, Tanz (Rebecca Jefferson & Rick Kam), Rezitation (Carlos Garcia Piedra) und Lichtdramaturgie zum Gesamtkunstwerk. Zeit und Raum, Farben und Klänge, gestern und heute verschmolzen bei der Laser-Illumination „Lichtblick“ in der Klosterkirche zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Ort der Ruhe war die Installation „Resonance“ im Obergeschoss der Tenne. Hier schwebten über den Köpfen der Besucher 57 leuchtende Ringe, deren besonderes Material sanftes Licht in den 100 Meter langen Raum strahlte. Madrigale von Orlando di Lasso unterstrichen die Atmosphäre dieser Station.
Glanzvoller Höhepunkt war ohne Zweifel die aufwändige Fassadenprojektion der Klosterkirche, die die großartige Architektur des Gebäudes präzise herausstellte. Ab 23 Uhr versammelten sich alle Besucher zum Finale auf dem Kirchvorplatz. Exakt auf die Architektur abgestimmte animierte Projektionen Peter Mangs mit Bildern des Künstlers Helmuth Hager und ein spezieller Soundtrack – live dabei die Cellistin Fany Kammerlander – zeichneten die Legende der tragischen Gründungsgeschichte Fürstenfelds auf faszinierende Weise nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.