Taktverbesserung auf den Linien S2, S3 und S6 werden eingerichtet
MVV
Landkreis - Auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahn-gesellschaft (BEG), die im Freistaat Bayern den Regional- und S-Bahnverkehr plant, finanziert und kontrolliert, gibt es zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember ein paar Änderungen im Fahrplanangebot der Münchner S-Bahn. Sie füllen den Takt am Nachmittag auf und sollen für eine bessere Pünktlichkeit sorgen. Die auffälligste Änderung ist der Tausch der Linien S4 und S6 auf dem Ostast Richtung Ebersberg. Künftig fahren die S-Bahnen der Linie S6 im Grundtakt bis Grafing Bahnhof bzw. Ebersberg durch. Das führt zusammen mit den Regionalzügen der Südostbayernbahn nach Wasserburg zu einem ganztägigen 20-Minuten-Rhythmus zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg. Die S-Bahnen der Linie S4 fahren nur in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags als Taktverstärker sowie mittags im Schülerverkehr bis Ebersberg oder Grafing Bahnhof durch. Ansonsten enden und beginnen sie täglich bis ca. 22 Uhr in Trudering und sorgen somit für einen nahezu durchgängigen, lediglich in der Mittagszeit unterbrochenen 10-Minuten-Rhythmus zwischen Ostbahnhof und Trudering.

Weiterer Vorteil des Linientausches: Der Übergang in Berg am Laim von der S6 auf die Züge der S2 Richtung Erding und Markt Schwaben ist zukünftig entspannter als zuletzt bei der S4. Ferner gibt es einen neuen Übergang am Leuchtenbergring von der S6 auf die Züge der S8 zum Flughafen. Auf vier Außenästen wird zukünftig werktags der Takt zwischen ca. 14 und 15.30 Uhr verdichtet. Davon profitieren Fahrgäste der S2 zwischen Dachau und Petershausen sowie zwischen Markt Schwaben und Erding, der S3 zwischen Maisach und Mammendorf sowie der S6 zwischen Starnberg und Tutzing. Zusätzlich fahren auf der S2 zwei Schülerzüge am frühen Nachmittag, die bisher nur an Schultagen zwischen Altomünster und Dachau verkehrten, ab Fahrplanwechsel auch in den Ferien. Außerdem fahren diese Züge zukünftig bis zum Ostbahnhof durch und bieten damit zusätzliche umsteigefreie Verbindungen in die Münchner City. Ab Erding gibt es werktags am frühen Abend zwei zusätzliche Abfahrten der S2, womit hier der 20-Minuten-Takt bis ca. 21 Uhr verlängert wird.

Fahrgäste der S1 zwischen Neufahrn und Freising müssen sich zukünftig abends zwischen 22 Uhr und 23.30 Uhr auf Taktverschiebungen einstellen. Aufgrund zusätzlicher Verbindungen der ALEX-Züge zwischen München und Prag bzw. Hof verschieben sich die Taktlagen der bis Freising durchfahrenden S-Bahnen um 20 Minuten. Fahrgäste, die am frühen Morgen den Münchner Flughafen erreichen wollen, profitieren von einer neuen Zugverbindung auf der S8. Täglich und nicht nur wie bisher am Wochenende fährt um 2.25 Uhr eine S-Bahn ab Pasing, die um 3.15 Uhr den Flughafen Terminal erreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.