Taktverbesserung auf den Linien S2, S3 und S6 werden eingerichtet
MVV
Landkreis - Auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahn-gesellschaft (BEG), die im Freistaat Bayern den Regional- und S-Bahnverkehr plant, finanziert und kontrolliert, gibt es zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember ein paar Änderungen im Fahrplanangebot der Münchner S-Bahn. Sie füllen den Takt am Nachmittag auf und sollen für eine bessere Pünktlichkeit sorgen. Die auffälligste Änderung ist der Tausch der Linien S4 und S6 auf dem Ostast Richtung Ebersberg. Künftig fahren die S-Bahnen der Linie S6 im Grundtakt bis Grafing Bahnhof bzw. Ebersberg durch. Das führt zusammen mit den Regionalzügen der Südostbayernbahn nach Wasserburg zu einem ganztägigen 20-Minuten-Rhythmus zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg. Die S-Bahnen der Linie S4 fahren nur in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags als Taktverstärker sowie mittags im Schülerverkehr bis Ebersberg oder Grafing Bahnhof durch. Ansonsten enden und beginnen sie täglich bis ca. 22 Uhr in Trudering und sorgen somit für einen nahezu durchgängigen, lediglich in der Mittagszeit unterbrochenen 10-Minuten-Rhythmus zwischen Ostbahnhof und Trudering.

Weiterer Vorteil des Linientausches: Der Übergang in Berg am Laim von der S6 auf die Züge der S2 Richtung Erding und Markt Schwaben ist zukünftig entspannter als zuletzt bei der S4. Ferner gibt es einen neuen Übergang am Leuchtenbergring von der S6 auf die Züge der S8 zum Flughafen. Auf vier Außenästen wird zukünftig werktags der Takt zwischen ca. 14 und 15.30 Uhr verdichtet. Davon profitieren Fahrgäste der S2 zwischen Dachau und Petershausen sowie zwischen Markt Schwaben und Erding, der S3 zwischen Maisach und Mammendorf sowie der S6 zwischen Starnberg und Tutzing. Zusätzlich fahren auf der S2 zwei Schülerzüge am frühen Nachmittag, die bisher nur an Schultagen zwischen Altomünster und Dachau verkehrten, ab Fahrplanwechsel auch in den Ferien. Außerdem fahren diese Züge zukünftig bis zum Ostbahnhof durch und bieten damit zusätzliche umsteigefreie Verbindungen in die Münchner City. Ab Erding gibt es werktags am frühen Abend zwei zusätzliche Abfahrten der S2, womit hier der 20-Minuten-Takt bis ca. 21 Uhr verlängert wird.

Fahrgäste der S1 zwischen Neufahrn und Freising müssen sich zukünftig abends zwischen 22 Uhr und 23.30 Uhr auf Taktverschiebungen einstellen. Aufgrund zusätzlicher Verbindungen der ALEX-Züge zwischen München und Prag bzw. Hof verschieben sich die Taktlagen der bis Freising durchfahrenden S-Bahnen um 20 Minuten. Fahrgäste, die am frühen Morgen den Münchner Flughafen erreichen wollen, profitieren von einer neuen Zugverbindung auf der S8. Täglich und nicht nur wie bisher am Wochenende fährt um 2.25 Uhr eine S-Bahn ab Pasing, die um 3.15 Uhr den Flughafen Terminal erreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.