Der Yebbujana R fährt mit einer Batterieladung über 570 km und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden
ak
Landkreis - Premiere feiert die FFB eMOBIL, die mit der Ausstellung der eFahrzeuge mit Probefahrtangebot, dezentrale Speicher und Stromerzeugung sowie dem Familienprogramm Event-Charakter hat. Mehr als 25 Aussteller zeigen ihre Produkte und Leistungen zum Thema Elektromobilität, das vom eAuto und Pedelec über Ladestationen bis zur Haustechnik reicht. Besonders begrüßt wird das Sportwagen-Konzeptfahrzeug ‘Yebbujana_R‘ des südkoreanischen Herstellers Powerplaza, der direkt von der IAA in Frankfurt nach Fürstenfeldbruck zur Ausstellung kommt. eMobilität wird so für die Klein und Groß auf praktische Weise erlebbar. Als besondere Attraktion wird der belgische Champion Julien Rousselle mit dem eMotorrad in seiner eTrial-Show mit seinen atemberaubenden Stunts das Publikum begeistern. Der eGebrauchtwagenmarkt bietet ein interessantes Angebot an gebrauchten eFahrzeugen. Kinder freuen sich über einen Funparcour mit eQuads, einen eZug und das Kinderprogramm des Ziel21 des Landkreises Fürstenfeldbruck. Die FFB eMOBIL findet im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck durchgehend von Freitag mittag bis Sonntag statt. Gleichzeitig befindet sich dort das Fahrerlager mit dem Ladepark und dem Start und Ziel der eRUDA. Details unter: www.FFB-eMOBIL.de
 Zahlreiche Teilnehmer der eRUDA, der zeitgleich stattfindeten Rally „Rund um den Ammersee“ zeigen interessante, rein elektrisch betriebene Autos: Der Renault ZOE, den BMW i3, den VW e-UP! und den eGolf, das Tesla Model S, der Yebbujana_R von Powerplaza, sowie den Nissan e-NV 200. Natürlich sind auch die neuesten eBikes und eMotorräder bei der eRUDA dabei. Das Segment der Plugin-Hybride nimmt ebenfalls an Fahrt auf und ist mit dem Mitsubishi Outlander, dem VW Golf GTE und dem BMW i8 im Feld vertreten. Dem Verbraucher bietet Deutschlands größte eMobilrallye die perfekte Möglichkeit, sich einen Gesamtüberblick über die aktuellen Fahrzeugmodelle zu verschaffen. Die genaue Zusammensetzung von Teams, Streckenverlauf und Fahrzeugen finden sie unter: www.eRUDA.de/Teilnehmer.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.