-  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum  und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel  ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer  Minze und bestellt eine größere Menge davon.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft im Pfefferminzmuseum an, zeigt sich begeistert von der Qualität der Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.
gerhard altmann/pixabay.com

Eichenau -  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.

Als bei Hannelore Kugler, Frau des Vereinsvorsitzenden Hans Kugler, am 23. November 2020 das Telefon läutet und sie abhebt, traut sie ihren Ohren nicht. Es meldet sich eine Frauenstimme: „Hier Merkel“  und auf Nachfrage: „Ja, die Bundeskanzlerin. Ist dort das Pfefferminzmuseum in Eichenau?“ - Hannelore Kugler übergibt an ihren Mann, der sich dann rund zehn Minuten lang mit der deutschen Regierungschefin unterhält.
 

Hans Kugler erinnert sich: „Anfangs konnte ich kaum glauben, dass die Kanzlerin selbst meine Nummer wählt, die sie auf der Homepage des Museums gefunden hat, und sich dann so lange Zeit  nimmt, um sich mit mir über das Museum sowie den Förderverein und seine ehrenamtliche Arbeit zu unterhalten.“ Und sie habe gefragt, ob sie eine größere Menge des von uns für das Museum angebauten Pfefferminztees bestellen könne. Der sei „ja soooo lecker!“

Und wie kam sie zu diesem Urteil? Hans Kugler:“Unser Schriftführer Wolfgang Heilmann wusste. dass Angela Merkel Pfefferminztee-Liebhaberin ist, und hatte ihr deshalb im Mai zwei Geschenkdosen mit unserer exzellenten Minze geschickt, sozusagen zur Stärkung in schweren Zeiten.“ Und umgehend sei ein persönliches Dankschreiben der Kanzlerin in Eichenau eingetroffen, in Berlin abgeschickt am 3. Juni 2020.

Beim Anruf am 23. November habe die Regierungscghefin ihn gefragt, ob er ihr noch einige Tüten mit Eichenauer Pfefferminze schicken könnte - natürlich gegen Bezahlung. Hans Kugler sagte dies zu und meinte: „Sie bekommen Schmuckdosen mit unserer Pfefferminze. Ich kann doch einer Bundeskanzlerin knicht nur Tüten schicken.“ Und um sicher zu gehen,  dass er auf keinen Scherz reinfällt, fragte er noch nach der Postadresse. Diese wurde ihm innerhalb einer Stunde per e-mail  „i. A. der Frau Bundeskanzlerin“ mitgeteilt.

In das Paket packte der Vereinsvorsitzende dann als Geschenk an Angela Merkel auch noch ein Glas Apfel-Minz-Marmelade und eine Minz-Seife. Beides bietet der Verein üblicherweise nur auf dem Eichenauer Adventsmarkt an. Im Begleitschreiben fragte Hans Kugler die Kanzlerin, ob der Verein in seiner Öffentlichkeitsarbeit das Telefonat und die Bestellung erwähnen dürfe. Wenige Tage später erhielt der Vereinsvorsitzende vom Sekretariat der Regierungschefin die Empfangsbestätigung und die erbetene Erlaubnis. „Kaum zu fassen, was mir da passiert ist“, wundert sich der Vorsitzende des Fördervereins Pfefferminzmuseum Eichenau auch noch Wochen nach dem Anruf der Bundeskanzlerin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken