Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über  Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.
Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.
Alexas_Fotos/pixabay.com

Eichenau - Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über  Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.  Immer wieder wurden ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen in Eichenau von Anrufern behelligt, die sich mal als Angehörige der Kripo München, des Landeskriminalamts oder gar als Angehörige der Germeringer Polizei ausgaben. Die dreisten Ganoven tischten dabei den Angerufenen stets dieselbe Geschichte auf, nämlich dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei und man u.a. eine Liste sicherstellen konnte, auf der sich die Adresse der jeweils Angerufenen wiederfindet. Daher sei es nötig die Verstecke von Wertsachen und Geld preiszugeben bzw. Geld oder Wertsachen einem Polizisten an der Wohnungstüre zur sicheren Aufbewahrung bei der Polizei zu übergeben.

Die andere Variante der Betrüger geht noch einen Schritt weiter, wonach die Angerufenen gleich ihre Ersparnisse von ihrer Bank abheben sollen und im Anschluss unmittelbar Polizeibeamten übergeben sollen, weil die Bankmitarbeiter angeblich mit den Einbrechern unter eine Decke stecken. Glücklicherweise blieben gestern alle insgesamt 28 bei der Germeringer Polizei mitgeteilten Anrufe der Betrüger im Versuchsstadium stecken und kam zu keiner vollendeten Tat. Dennoch möchte die Germeringer Polizei ihre Bürger und Bürgerinnen erneut vor dieser äußerst gefährlichen weil immer wieder praktizierten Trickbetrugsmasche warnen und folgende Verhaltenstipps an die Hand geben:

·         Die Polizei ruft nicht unter „110" an.

·         Die Polizei fordert nicht zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen auf

·         Die Polizei soll im Zweifel sofort angerufen werden.

·         Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner Geld fordert !

 

Andreas Ruch/PI Germering

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.