Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über  Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.
Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.
Alexas_Fotos/pixabay.com

Eichenau - Die Germeringer Polizei musste in den letzten 24 Stunden feststellen, dass die Betrugsmasche „der Falschen Polizeibeamten“ im Laufe des gestrigen Tages bis spät in die Nacht hinein über  Eichenau gerade exorbitant hereingebrochen ist.  Immer wieder wurden ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen in Eichenau von Anrufern behelligt, die sich mal als Angehörige der Kripo München, des Landeskriminalamts oder gar als Angehörige der Germeringer Polizei ausgaben. Die dreisten Ganoven tischten dabei den Angerufenen stets dieselbe Geschichte auf, nämlich dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei und man u.a. eine Liste sicherstellen konnte, auf der sich die Adresse der jeweils Angerufenen wiederfindet. Daher sei es nötig die Verstecke von Wertsachen und Geld preiszugeben bzw. Geld oder Wertsachen einem Polizisten an der Wohnungstüre zur sicheren Aufbewahrung bei der Polizei zu übergeben.

Die andere Variante der Betrüger geht noch einen Schritt weiter, wonach die Angerufenen gleich ihre Ersparnisse von ihrer Bank abheben sollen und im Anschluss unmittelbar Polizeibeamten übergeben sollen, weil die Bankmitarbeiter angeblich mit den Einbrechern unter eine Decke stecken. Glücklicherweise blieben gestern alle insgesamt 28 bei der Germeringer Polizei mitgeteilten Anrufe der Betrüger im Versuchsstadium stecken und kam zu keiner vollendeten Tat. Dennoch möchte die Germeringer Polizei ihre Bürger und Bürgerinnen erneut vor dieser äußerst gefährlichen weil immer wieder praktizierten Trickbetrugsmasche warnen und folgende Verhaltenstipps an die Hand geben:

·         Die Polizei ruft nicht unter „110" an.

·         Die Polizei fordert nicht zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen auf

·         Die Polizei soll im Zweifel sofort angerufen werden.

·         Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner Geld fordert !

 

Andreas Ruch/PI Germering

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.