Von links: Michael Steinbauer (Vorsitzender IHK-Regionalausschuss FFB), Hamza Tufail, Philipp Meindl, Maximilian Beyer, Felix Plewinski, Melina Elisabeth Bock, Dominik Wernberger, Anna Maria Steber, Markus Plum und Melanie Schulz.
IHK
Dachau / Fürstenfeldbruck – 281 junge Erwachsene haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung bei IHK-Lehrbetrieben im Landkreis Fürstenfeldbruck abgeschlossen. In einer gemeinsamen Feier der IHK-Regionalausschüsse Dachau und Fürstenfeldbruck wurden die Absolventen beider Landkreise für ihre Leistungen geehrt.
Im Theatersaal des ASV Dachau lobte Michael Steinbauer, Vorsitzender des Regionalausschusses Fürstenfeldbruck, die ehemaligen Azubis: „Jetzt könnt ihr einen Strich unter die Jahre angestrengten Lernens machen. Ich wünsche euch den Mut, die Kraft und die Leidenschaft, alles Erlernte und die Erfahrungen im Beruf, aber auch im Privatleben, anzuwenden. Dann werdet ihr Erfolg, Glück und Erfüllung finden.“ Gleichzeitig betonte Steinbauer: „Die nun abgeschlossene Lehre ist nur ein erstes Kapitel auf dem langen Weg des Berufslebens – viele weitere offene Kapitel warten noch auf euch.“
Glückwünsche kamen auch von IHK-Präsident Eberhard Sasse. „Sie alle sind Könner Ihres Fachs und mit vielfältigen Talenten ausgestattet. Damit sind Sie in der Lage, an Ihrem Arbeitsplatz und in Ihrem Leben etwas zu bewegen und zu gestalten. Vielleicht schlummert in Ihnen auch schon der Wunsch, sich später einmal selbst als Unternehmer zu versuchen“.
Nach einem Impulsvortrag des Gedächtnisexperten Markus Hofmann erhielten alle ehemaligen Azubis ihre Abschlussurkunden. Besonders gute Leistungen in ihren Prüfungen haben folgende Absolventen aus dem Landkreis gezeigt: Maximilian Beyer (Einzelhandelskaufmann), Melina Elisabeth Bock (Groß- und Außenhandelskauffrau), Philipp Meindl (Kaufmann für Büromanagement), Felix Plewinski (Einzelhandelskaufmann), Melanie Schulz (Mediengestalterin Digital und Print), Anna Maria Steber (Groß- und Außenhandelskauffrau), Hamza Tufail (Verkäufer), Dominik Wernberger (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Markus Plum (Industriekaufmann).
Auch für die Ausbildungsbetriebe hat Steinbauer eine Botschaft: „Sie sind den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite gestanden, haben sie gefordert, aber auch gefördert und zu ihrer Persönlichkeit beigetragen. Der Erfolg, den wir heute feiern, ist deshalb auch Ihr Verdienst“, so der Manager aus Maisach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.