Vermessung der Amper in Fürstenfeldbruck nach dem Pfingsthochwasser 1999.
ak
Landkreis - Gewässer müssen in regelmäßigen Abständen vermessen werden, um Veränderungen im Gewässerlauf und an der Sohle feststellen und ggf. notwendige Maßnahmen einzuleiten zu können.
Das Wasserwirtschaftsamt München beabsichtigt aktuell die Vermessung von Querprofilen und Festpunkten an der Amper. Die Arbeiten erstrecken sich über den gesamten Flussverlauf, also auch über den Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Aufnahmen sind Grundlage für Berechnungen von Wasserspiegeln und Überschwemmungsgebieten. Sie dienen aber auch der Planung und Beurteilung von ökologischen Maßnahmen am und im Gewässer. Wichtig sind die Ergebnisse u.a. für die Entscheidung, ob zum Beispiel die Einbringung von Kies zur Verbesserung der Bedingungen für kieslaichende Fische möglich und sinnvoll ist. Die Arbeiten beginnen in der dritten Kalenderwoche und werden voraussichtlich im Mai beendet sein. Die Vermessungsarbeiten werden mit größtmöglicher Rücksicht auf Flora und Fauna ausgeführt. Teilweise ist es jedoch nötig, für die Vermessung der Flussquerprofile die Sichtachsen zwischen den Festpunktsteinen freizuschneiden. Dies erfolgt ausschließlich außerhalb der Vogelbrutzeit bis Ende Februar. Für die Vermessungsarbeiten wird es auch nötig sein, private Grundstücke zu betreten. Die Mitarbeiter des beauftragten Vermessungsbüros erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass sie für das Wasserwirtschaftsamt München tätig sind. Wir bitten die Anlieger daher, den Mitarbeitern des ausführenden Vermessungsbüros den Zugang zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Für weitere Auskünfte steht das Wasserwirtschaftsamt München gerne zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.