Das Bild zeigt die 48 Senioren auf dem Heiligen Berg, etwa an der gleiche Stelle wie 1998.
ak
Lochhausen - Am 20. Oktober 1998 besuchten die Senioren von St. Michael Lochhausen die Klosterkirche St. Rasso in Grafrath und anschließend den „Heiligen Berg“ Andechs. Es war die erste Fahrt, die Dieter Stiening organisierte.
Auf den Tag genau 17 Jahre später bei der 102. Fahrt stand wieder Andechs auf dem Plan. Diesmal jedoch feierten die Senioren vorher einen Wortgottesdienst in der Filialkirche St. Martin in Unering, die zum Pfarrverband Oberalting-Seefeld gehört.
Aus kunsthistorischer Sicht ist St. Martin wohl der wertvollste Kirchenbau des Pfarrverbandes. Er wurde 1731 nach den Plänen von Johann Michael Fischer erstellt. Die drei Altäre aus Stuckmarmor sind Werke des bekannten Münchner Hofmalers Johann Baptist Zimmermann. Die Altarfiguren – im Hochaltar St. Martin, im rechten Seitenaltar hl. Johannes Nepomuk, im linken Seitenaltar die hl. Anna Selbdritt – fertigte Johann Georg Greif. Die Deckengemälde von Johann Georg Sang zeigen Szenen aus dem Leben des hl. Martin. Und der fünfte im Bunde war der Kistler Johann Leuthner, er schaffte das Gestühl und den Beichtstuhl. Im Volksmund heißt die Kirche daher auch „Fünf-Hansl-Kirche“. Der Wortgottesdienst mit GR Gerhard Liebl, der Aurikel Saitenmusi und dem Ehepaar Schenkel war sehr feierlich und eine gute Gelegenheit, um zur Ruhe zu kommen. Der Mesner Hermann Mörtl erzählte uns wissenswertes zur Kirche und seiner Geschichte. Da es das Wetter wieder sehr gut mit uns meinte, nützten einige in Andechs die Zeit für einen Spaziergang nachdem sie sich mit  einer guten Brotzeit gestärkt hatten. Den Abschluss der Fahrt bildeten ein Spaziergang in Herrsching entlang des Sees und ein Besuch im Seehof zu Kaffee und Kuchen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.