Die Wartezeit der S-Bahn-Nutzer soll während der Bauarbeiten zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing durch verschiedene Angebote reduziert werden.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Bahn nutzt die schulfreie Zeit in den Sommerferien, um zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing die Gleise zu erneuern. Für den Zugverkehr steht daher nur ein Gleis zur Verfügung, auf dem der restliche Zugverkehr abwechselnd in beiden Richtungen fährt. Von Freitag, 31. Juli abends, bis Montag, 14. September morgens, fallen deshalb nahezu alle S-Bahnen zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing aus und werden durch Busse ersetzt. Zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck fährt die S4 im 30-Minuten-Takt.
Lediglich alle zwei Stunden kann eine S-Bahn in jeder Richtung durchgehend von und nach Geltendorf fahren. Diese Züge beginnen und enden oberirdisch am Münchner Hauptbahnhof und fahren zwischen Hauptbahnhof und Pasing auf den Regionalbahngleisen. Zwischen Pasing und Geltendorf halten sie an allen Stationen außer in Schöngeising und Türkenfeld.
Basierend auf den Erfahrungen aus den zurückliegenden Bauarbeiten im Mai und Juni hat die S-Bahn München in enger Abstimmung mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck mögliche Alternativstrecken ausführlich geprüft und im Ergebnis ein Fahrplankonzept mit verschiedenen Busangeboten entwickelt.
Schnellbusse pendeln im 30-Minuten-Takt über die Bundesstraße B2 ohne Zwischenhalt zwischen den Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Pasing. Sie bieten Anschluss an die S-Bahnen zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck.
Ortsbusse verbinden die Bahnhöfe zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing miteinander und halten an jeder S-Bahnstation.
Daneben bietet die S-Bahn München Shuttlebusse an, welche in Ergänzung zu den MVV-Bussen die Stationen Eichenau und Puchheim mit der S-Bahnlinie S3 verbinden. Die Shuttlebusse verkehren ohne Zwischenhalt zwischen Eichenau und Olching sowie zwischen Puchheim und Lochhausen.
Aufgrund von Vor- und Nacharbeiten kommt es auf der S4 West bereits in den beiden Nächten vor der Großbaumaßnahme sowie in der Nacht nach den Bauarbeiten zu vereinzelten Zugausfällen und Fahrplanänderungen.
Regionalzüge Richtung Allgäu starten früher in München und halten großteils außerplanmäßig in Buchenau
Zahlreiche Regionalzüge halten außerplanmäßig in Buchenau. Sie können als schnelle Verbindung von und nach München auch von S-Bahn-Fahrgästen genutzt werden.
Die beiden RE-Züge, die normalerweise werktags in Fürstenfeldbruck halten, können baustellenbedingt vom 24. bis 28. August nicht dort halten.
Fahrgäste können sich vorab über die App der S-Bahn München „München Navigator“ und im Internet unter www.s-bahn-muenchen.de sowie www.mvv-muenchen.de informieren. Dort finden sie außerdem detaillierte Fahrplaninformationen und eine Informationsbroschüre mit Wegeskizzen zu den Haltestellen des SEV zum Herunterladen im pdf-Format.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.