ak
Landkreis Fürstenfeldbruck - Insgesamt fünf hochwertige Autos im Gesamtwert von rund 280.000 Euro wurden im Lauf der letzten beiden Tage im Landkreis von bislang unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter entwendeten die Fahrzeuge jeweils am Wohnsitz der Fahrzeugbesitzer, wendeten dabei jedoch unterschiedliche Vorgehensweisen an.
Im Allinger Ortsteil Holzkirchen drangen die Diebe in der Nacht vom 17. auf den 18. April gewaltsam über eine Terrassentür in ein Wohnhaus ein und entwendeten zunächst eine Handtasche und eine Geldbörse. Damit nicht genug, sie nahmen auch die Fahrzeugschlüssel von zwei hochwertigen SUVs an sich. Damit konnten die Täter einen schwarzen BMW X6 sowie einen grauen Audi Q7 erbeuten, die vor dem Anwesen geparkt waren. Im Zuge der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen gelang es zwischenzeitlich, den gestohlenen Audi Q7, der von den Tätern nahe des S-Bahnhofes Westkreuz in München Pasing abgestellt worden war, aufzufinden und sicherzustellen.
Bereits in den Morgenstunden des 17. April hatten Autodiebe in Kottgeisering zugeschlagen. Wie in Alling drangen, sie dort in ein Wohnhaus an der Johannishöhe über die Terrassentür ein, erbeuteten dort einen Laptop sowie die Fahrzeugschlüssel für einen silberfarbenen Mercedes E220d, den sie im Anschluss stahlen.
Ohne in die Wohnhäuser der Fahrzeugbesitzer einzudringen, wurden in den Morgenstunden des 18. Aprils zwei Fahrzeuge in Germering gestohlen. Im Zeitraum zwischen 1.30 und 7 Uhr entwendeten unbekannte Täter in der Nimrodstraße einen weißen BMW 430d. In der nahegelegenen Defreggerstraße stahlen die vermutlich selben Täter zudem einen grauen Audi A6 Avant. Beide Fahrzeuge verfügten über eine Keyless-Go-Ausstattung.
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck führt die Ermittlungen zu diesen Fahrzeugdiebstählen und bitte die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die an den genannten Tatorten Wahrnehmungen gemacht haben, die in Zusammenhang mit den Diebstählen stehen könnten, sind aufgerufen sich bei der Polizei zu melden. Sachdienliche Hinweise werden von der Kripo unter der Tel. 08141 6120 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.