Auch Bürgermeister Frederik Röder stattete der Familie Köstler am "Tag der offenen Gartentür" einen Besuch ab
ak
Alling – Am „Tag der offenen Gartentür“ Ende Juni öffnete die Familie Köstler am Germannsberg bei Alling  ihren Garten. Besucher durften durch das Kleinod flanieren und in aller Ruhe betrachten, was sonst privat und verborgen bleibt. Auf alle Fragen gaben die Gastgeber gerne fachkundige Antworten. Schon gleich am Morgen seien die ersten Besucher trotz des ergiebigen Regens dagewesen, freuten sich die Köstlers. Auch Bürgermeister Frederik Röder stattete einen Besuch ab.
Bereits nach ein paar Schritten durch das Türchen findet man sich in einem paradiesischen Garten wieder. Der Weg führt über einen kleinen Bachlauf. Azurblaue Libellen schwirren über exotischen Seerosen. Im Teich tummeln sich leuchtendorange Fische. Man muss achtgeben, wohin man seinen Fuß setzt, denn der Weg ist voller winzig kleiner Fröschlein. Eine asiatisch anmutende Ruheoase lädt zum Verweilen ein. Die unglaubliche Vielfalt an Blüten und Pflanzen bietet Lebensraum für viele Nützlinge, Insekten und Kleintiere. „Das ist ein wahres Kunstwerk – einen Garten so vielfältig und mit Bedacht anzulegen, und dabei so natürlich wirken zu lassen“, staunte Bürgermeister Röder. Roland Köstler erklärte ihm, wie der Bachlauf funktioniert, welche Pflanzen in seinem Garten gedeihen und wie sie als Lebensraum und reich gedeckter Tisch für Insekten und Tiere dienen. Die Familie zeigte sich sehr großzügig, denn auch frisch geerntete Gurken und Kohlrabi durfte man probieren. Dazu gab es ein Gläschen selbstgekelterten Roséwein von den eigenen Reben, die über den Köpfen der Besucher herabbaumelten... Wirklich ein kleines Paradies auf Erden!            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.