Vergangenes Wochenende kam es im Bereich Fürstenfeldbruck zu mehreren Betrugstaten durch sogenannte „Phishingmails“. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.
Vergangenes Wochenende kam es im Bereich Fürstenfeldbruck zu mehreren Betrugstaten durch sogenannte „Phishingmails“. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.
Amper-Kurier

Landkreis - Vergangenes Wochenende kam es im Bereich Fürstenfeldbruck zu mehreren Betrugstaten durch sogenannte „Phishingmails“. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.

Am Nachmittag des 24.06.2022 (Freitag) versuchte sich eine 58-Jährige auf der Internetseite ihrer Bank anzumelden. Hierbei stürzte ihr Computer ab. Anschließend erhielt die Frau auf ihrem Mobiltelefon eine SMS, in der ihr mitgeteilt wurde, dass sich eine Kundenberaterin bei ihr melden würde. Kurz darauf wurde die Germeringerin tatsächlich von einer angeblichen Bankmitarbeiterin angerufen. Diese erklärte, es würde in wenigen Minuten eine TAN über die App der Bank abgefragt. In gutem Glauben folgte die 58-Jährige diesen Anweisungen. In der Folge stellte sie fest, dass 19.000 Euro von ihrem Konto abgebucht worden waren. Unverzüglich informierte die Geschädigte telefonisch einen Mitarbeiter ihrer Bank, der eine Konto-Sperrung und Rückbuchung des Betrags veranlasste. Ob die Rückbuchung erfolgreich war, ist aktuell noch nicht bekannt.

Zu einem weiteren Betrug kam es am Samstagnachmittag (25.06.2022). Hier fiel eine 20-Jährige aus Puchheim auf eine Phishingmail herein und verlor dadurch insgesamt fast 25.000 Euro. Der bisher unbekannte Tatverdächtige stellte über eine Website, die der offiziellen Internetseite einer Bank täuschend echt nachempfunden war, Kontakt zu der jungen Frau her und gab sich in dem anschließenden Telefongespräch als Bankmitarbeiter aus. Nachdem er sich den Link zur Aktualisierung der Push-TAN und weitere persönliche Daten übermitteln ließ, erhielt der Betrüger schließlich Zugang zum Konto der 20-Jährigen. Der Tatverdächtige änderte das Kennwort und tätigte zwei Überweisungen in Höhe des genannten Betrags auf ein deutsches Konto.Nachdem die Puchheimerin in einer E-Mail über die geänderte PIN informiert wurde, nahm sie Kontakt zu ihrer Bank auf. Das Geld konnte jedoch nicht zurückgeholt werden.

 

Die Kriminalpolizei rät in diesem Zusammenhang zur Vorsicht und gibt folgende Tipps:

 

  • Halten Sie Ihre Zugangsdaten geheim.
  • Verwenden sie unterschiedliche Passwörter für Ihre Internetaktionen (Onlinebanking, E-Mail-Account, Online-Auktionen usw.).
  • Speichern Sie keine Kennwörter auf dem Computer ab oder leiten diese per E-Mail weiter. 
  • Geben Sie die Internetadresse Ihrer Bank von Hand in den Browser ein und übernehmen Sie sie nicht aus dem Verlauf oder übermittelten Links.
  • Achten Sie auf eine verschlüsselte Verbindung (https:// und Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers).
  • Nutzen Sie keine fremden WLANs, öffentliche Hotspots zur Übermittlung Ihre persönlichen Daten oder Tätigung Ihrer Bankgeschäfte.
  • Beantworten Sie keine verdächtigen E-Mails oder Beiträge, in denen Sie persönliche Daten preisgeben sollen.
  • Ignorieren Sie sog. Phishing-Mails – Ihre Bank wird Sie nie telefonisch oder per E-Mail um die Bekanntgabe Ihrer Zugangsdaten (PIN, TAN etc.) bitten.
  • Informieren Sie im Verdachtsfall sofort Ihre Bank und lassen Sie Ihren Zugang sperren.
  • Wenn Sie bereits geschädigt wurden, verständigen Sie Ihren Accountbetreiber (eBay, Amazon, PayPal, etc.), um eine Sperrung des Accounts in Betracht zu ziehen. Weiterhin sollten Sie das Passwort für den Zugang ändern.

 

Weitere Informationen:

 

          Homepage des Deutschen Bankenverbands https://bankenverband.de/blog/smishing-vishing-phishing/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Eine wenig erfreuliche Überraschung erwartete den Hausmeister der evangelischen Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck vergangene Woche. Einbrecher hatten versucht, die schwere Eichentür vermutlich in der Nacht vom 4. auf 5.

München - Ab Samstag, 16. September, herrscht in München - diesmal 18 Tage, Ausnahmezustand. Das gilt auch für die Bundespolizei, die zum 188. Oktoberfest wieder Unterstützung aus ganz Deutschland bekommen wird.

München - Am Donnerstagmittag (7. September) kam es im Bereich des S-Bahn Haltepunktes Laim bei Bauarbeiten zu einer Beschädigung der Oberleitung, woraufhin der gesamte Zugverkehr zwischen Pasing und Ostbahnhof, zum Hauptbahnhof und auf der S-Bahn-Stammstrecke über mehrere Stunden zum Erliegen kam. Stark betroffen waren auch die S-Bahn Linien in die Landkreise.

Olching - Zur Unfallzeit überholte ein grauer Porsche mit Augsburger Kennzeichen zw. Olching/Esting und der Autobahnanschlussstelle mehrere Fahrzeuge. Dabei musste die  Fahrerin eines entgegenkommenden weißen VW Polo stark abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Porsche zu verhindern.

Fürstenfeldbruck - Am vergangenen Donnerstag, 17.08.2023, hatte ein Mann gegen 14:10 Uhr ein Tabakwarengeschäft an der Hauptstraße betreten und zunächst vorgegeben, Zigaretten kaufen zu wollen.Als der Mitarbeiter die Kasse öffnete, griff der Täter unvermittelt in die Lade und entwendete so einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.

Germering – Letzen Sonntag gegen 09:25 Uhr wurde der Bundespolizei eine körperliche Auseinandersetzung am S-Bahnhaltepunkt Harthaus gemeldet. Ein 26-jähriger Deutscher war ohne Fahrschein in der stadtauswärts verkehrenden S-Bahn unterwegs und versuchte nach einer Ticketkontrolle, nach dem Ausstieg in Harthaus am S-Bahnhaltepunkt zu fliehen.

Moorenweis - Am Mittwoch beabsichtigte eine Polizeistreife gegen 11:45 Uhr einen Motorradfahrer auf der St. 2054 bei Moorenweis zu kontrollieren, da an dessen Kleinkraftrad ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war.

Fürstenfeldbruck - Im Juni dieses Jahrs halfen drei Bürger der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck bei der Klärung eines Diebstahls. Die Zeugen konnten zunächst zwei Personen beobachten, die eine Handtasche auf dem Gepäckträger eines abgestellten Fahrrads durchsuchten.