Es hätte ein schöner und ruhiger Sonntag werden können, doch es wurde ein ungewöhnlich einsatzreicher Tag für die freiwilligen Kräfte der Feuerwehr Fürstenfeldbruck. Bereits um 09:39 Uhr wurde der erste Alarm ausgelöst.
Die Kameraden der Brucker Feuerwehr hatte am vergangenen Sonntag richtig viel zu tun.
FFW Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Es hätte ein schöner und ruhiger Sonntag werden können, doch es wurde ein ungewöhnlich einsatzreicher Tag für die freiwilligen Kräfte der Feuerwehr Fürstenfeldbruck. Bereits um 09:39 Uhr wurde der erste Alarm ausgelöst. Dabei ging es um die Unterstützung der Emmeringer Kameraden bei einer schonenden Personenrettung mittels unserer Drehleiter. Nur eine Stunde später - die meisten waren bereits wieder daheim - um 10:46 Uhr der nächste Einsatz, diesmal eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Unterkunftsgebäude. Wie sich vor Ort herausstellt, handelte es sich um einen Täuschungsalarm durch Wasserdampf. Aller guten Dinge sind drei: Etwas mehr als eine Stunde später, um 12:04 Uhr, eine erneute Alarmierung, diesmal eine eilige Wohnungsöffnung in einer Seniorenwohnanlage. Die Türe konnte von uns zerstörungsfrei geöffnet werden und die vermeintliche Patientin war zum Glück wohlauf.

Der laufende Einsatz war noch gar nicht vollständig abgearbeitet, da wurde um 12:21 Uhr per Funk zum nächsten Einsatz alarmiert: Ein für innerstädtische Verhältnisse relativ heftiger Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck diesmal sogar als ersteintreffende Kräfte an der Unfallstelle, noch vor Rettungsdienst und Polizei. Daher galten die ersten Maßnahmen der Patientenversorung und der Verkehrsabsicherung auf einer stark befahrenen Kreuzung. Da sich beide Fahrzeuge aufgrund der starken Beschädigungen nicht mehr bewegen ließen, musste die Absperrung leider noch bis zum Abtransport beider Pkw durch ein Abschleppunternehmen aufrecht erhalten werden.

Nach vier abgearbeiteten Einsätzen wunderte sich niemand mehr, als der "Piepser" sich um 16:15 Uhr ein fünftes Mal meldete. Erneut eine Unterstützung im Emmeringer Einsatzgebiet, diesmal ging es mit unserem Boot zu einer Wasserrettung. Ein Großeinsatz für Polizei, Rettungsdienst, Wasserwacht und Feuerwehren. Auch ein Hubschrauber war angefordert. Fünf Alarmierungen in rund sieben Stunden sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr wirklich eine Besonderheit - es hätte ja auch ein schöner und ruhiger Sonntag werden können...

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.

Landkreis Starnberg - Die Erfolge der Super-Recogniser sind immer wieder beachtlich. Anlässlich der 61. MSC konnten Bundespolizisten mit dem Super-Erinnerungsgedächtnis einen 50-Jährigen aufspüren, nach dem wegen einer Körperverletzung am S-Bahnhaltepunkt Seefeld-Hechendorf vom 2. Dezember letzten Jahres "polizeiintern" gefahndet worden war.