Wie berichtet kam es am 09.11.2021 gegen 19:45 Uhr in einem Supermarkt am Gautinger Hauptplatz zu einem Überfall.  Der mutmaßliche Täter konnte nach seiner Flucht aus dem Geschäft durch die tatkräftige Mithilfe von drei  jungen Burschen, die allesamt aus Gauting stammen, festgenommen werden.
v.l. Richard Kinzelbach, Bastian Cordes, Arian Bucina, Kriminaloberkommissar Bernhard Loibl, Inspektionsleiter Andreas Ruch
Polizei Gauting

Landkreis Starnberg - Wie berichtet kam es am 09.11.2021 gegen 19:45 Uhr in einem Supermarkt am Gautinger Hauptplatz zu einem Überfall.  Der mutmaßliche Täter konnte nach seiner Flucht aus dem Geschäft durch die tatkräftige Mithilfe von drei  jungen Burschen, die allesamt aus Gauting stammen, festgenommen werden. Die Gautinger Polizei bedankte sich gestern bei den drei couragierten Helfern für deren Unterstützung bei der Festnahme des Räubers.

Ein 22-jähriger arbeitsloser polnischer Staatsangehöriger aus München legte zunächst einen Schokoriegel auf das Kassenband. Als die Kassenkraft diesen scannte und sich die Kasse zur Abrechnung öffnete, stieß der Beschuldigte diese mit großer Wucht von ihrem Sitzplatz und entnahm die gesamten Tageseinnahmen aus der geöffneten Kasse. Die Kassenkraft zog sich durch den Sturz eine Hüftprellung zu und erlitt einen Schock. Der Täter flüchtete mit der Tatbeute aus dem Markt.

Auf diese Situation wurde der 21-jährige angehende Bankkaufmann Richard Kinzelbach aufmerksam, welcher just in diesem Moment am Tatort mit seinem Pkw vorbeifuhr. Ohne zunächst den Sachverhalt zu wissen, verfolgte er intuitiv den flüchtenden Mann, da ihm dessen Aussehen (Sonnenbrille bei Dunkelheit, Mund-Nasen-Schutz, Mütze) und das Weglaufen „komisch“ vorkam. Während er die Verfolgung aufgenommen hatte, rief er im dem besagten Supermarkt an und erfuhr, dass dieser soeben überfallen worden war. Sofort setzte Richard Kinzelbach, der zudem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gauting ist,  den Polizei-Notruf ab und meldete der Einsatzzentrale seinen Standort.

Der Tatverdächtige lief in einen Innenhof und weiter über eine Wiese, so dass sein Verfolger das Auto abstellen musste und den 22-Jährigen– welcher dies bereits bemerkt hatte – zu Fuß verfolgte. Besonnen und mit zunächst eigensicherndem Abstand sprach er den mutmaßlichen Täter mehrmals an, so dass dieser zunächst auch kurz stehen blieb. Im Anschluss setzte der Räuber seine Flucht jedoch fort, doch der junge Feuerwehrmann holte ihn an der Ecke Blumen-/Hangstraße erneut ein und hielt ihn fest. Der Mann versuchte nochmals zu fliehen, wurde aber von seinem Verfolger nicht mehr losgelassen. Hierbei kam es zu einem Gerangel und Schlägen seitens des gestellten Täters, welcher dem angehenden Bankkaufmann hierdurch eine blutende Platzwunde an der Oberlippe und einen schmerzenden Schlag auf den Kopf zufügte.

Herr Künzelbach sprach aufgrund dieser heftigen Angriffe auf seine Person und der massiven Gegenwehr des von ihm festgesetzten Täters zwei zufällig dort spazierengehende junge Gautinger – den 18-jährigen Automobilkaufmann Bastian Cordes und den 19-jährigen Anlagenmechaniker Arian Bucina – persönlich an und bat sie lautstark um Hilfe bei der Festnahme des Räubers. Auch diese Beiden zögerten keine Sekunde  und halfen dem in Bedrängnis geratenen Verfolger sofort.  Während der 18-jährige Automobilkaufmann Herrn Kinzelbach bei der Festsetzung des Täters unterstütze, setzte sein 19-jähriger Freund einen Polizeinotruf ab, so dass sämtliche bereits auf Anfahrt befindlichen Polizeistreifen vom aktuellen Aufenthaltsort des Quartetts in Kenntnis gesetzt werden konnten. Durch dieses koordinierte Vorgehen konnte der 22-jährige Pole sehr zeitnah durch die eintreffenden Polizeikräfte festgenommen werden, der die komplette Tatbeute noch bei sich hatte.

Um den drei jungen Gautingern persönlich für Ihre Unterstützung bei der Festnahme des rabiaten Räubers zu danken, wurden sie gestern bei der Gautinger Polizei unter strenger Beachtung der 2G-Regel  begrüßt. Im Beisein des für den Fall zuständigen Sachbearbeiters Kriminaloberkommissar Bernhard Loibl von der Kripo Fürstenfeldbruck wurde den drei jungen Helfern jeweils ein vom  Förderkreis „Bürger und Polizei“  gestifteter Gutschein für ihren bemerkenswerten Einsatz übergeben. Zusätzlich erhielt jeder der drei Burschen zum Dank und als kleine Erinnerung an den gestrigen Termin ein großes Glas Polizeibienenhonig, der von fleißigen Bienen stammt, deren Behausung (Bienenstock) bei der Polizeiinspektion 11 in München steht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck  - Am Donnerstagmorgen (16. Januar) stürzte zwischen Buchenau und Fürstenfeldbruck ein abgebrochener Baum in die Oberleitung. Es kam zu erheblichen Behinderungen im Bahnverkehr der Strecke von und nach Memmingen.

Olching - Zu einem schweren Unfall kam es gestern Abend auf der B471, kurz nach der AS DAH/FFB in Richtung Fürstenfeldbruck. Aus uns unbekannter Ursache prallte ein PKW in das Heck eines LKWs.

Fürstenfeldbruck – Heute Vormittag kam es zu einer Explosion bei einem Alteisenhändler in der Hasenheide. Die Detonation war im Umkreis von 10 km hörbar. Momentan sind viele Einsatzkräfte vor Ort. Nach ersten Meldungen gab es keine Toten oder Schwerverletzte. Vermutlich ist ein Alteisenschredder explodiert.

Gilching - Am Dienstagnachmittag  kollidierte eine S-Bahn auf der Bahnstrecke Westkreuz – Herrsching bei Neugilching mit einem auf die Oberleitung und ins Gleis gefallenem Baum. Es gab keine Verletzten. Gegen 15:20 Uhr fiel auf der Bahnstrecke Westkreuz- Herrsching bei Bahnkilometer 16.200 (Neugilching auf Höhe St.

Fürstenfeldbruck - Am gestrigen Sonntag (22.12.2024) brach in einer Wohnung in Fürstenfeldbruck ein Feuer aus. Ein Bewohner wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.

Gauting  – Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und diverser Polizeistationen waren jüngst zur Einweihung des neuen Gebäudes für die PI Gauting gekommen. Im Herbst 2022 erfolgte auf einem Grundstück an der Pentenrieder Straße 1, das bereits in Besitz des Freistaates Bayern war, der Spatenstich.

Gröbenzell – Aus bislang unbekannter Ursache gerieten am 14. Dezember in den frühen Morgenstunden drei Fahrzeuge in Brand, die auf einem Firmengelände in der Industriestraße abgestellt waren. Die Einsatzkräfte wurden gegen 2.30 Uhr von einem eCall, der durch eines der Fahrzeuge abgesetzt wurde, alarmiert.

Fürstenfeldbruck – Am Samstag, den 30. November erschien ein 73-jähriger Fürstenfeldbrucker bei der Polizei Fürstenfeldbruck und meldete einen Unfall, den er am 25. November gegen 17.45 Uhr verursacht hatte.