Das Telefon klingelt und es meldet sich ein vermeintlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Er teilt Ihnen mit, dass man Sie dringend einem Corona-Virustest unterziehen und Ihre Wohnung desinfizieren müsse. Kurze Zeit später stehen zwei Männer in Schutzanzügen vor Ihrer Türe und wollen nun in Ihre Wohnung, um die angekündigten Maßnahmen durchzuführen.
Das Bayerische Landeskriminalamt warnt vor betrügerischen Handlungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
OrnaW/Pixabay.com

Landkreis – Das Telefon klingelt und es meldet sich ein vermeintlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Er teilt Ihnen mit, dass man Sie dringend einem Corona-Virustest unterziehen und Ihre Wohnung desinfizieren müsse. Kurze Zeit später stehen zwei Männer in Schutzanzügen vor Ihrer Türe und wollen nun in Ihre Wohnung, um die angekündigten Maßnahmen durchzuführen. Mit dieser perfiden Methode machen sich derzeit Betrüger die Corona-Krise zu Nutze und versuchen sich so Zugang zu Ihrer Wohnung zu verschaffen, um an Ihre Wertgegenstände wie Schmuck und Bargeld zu gelangen. Dieses Beispiel beschreibt jedoch nur eine Variante von verschiedenen Betrugsmaschen.

Auch der klassische Enkeltrick wird in abgeänderter Form genutzt. Falsche Enkel rufen an und geben sich als Angehörige aus, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hätten und nun dringend Geld für die Behandlung benötigten. Da sie in Quarantäne wären und selber nicht kommen könnten, würde ein guter Bekannter das Geld abholen.

Natürlich sind die Betrüger auch im Internet unterwegs. Fake-Shops, also gefälschte Online-Plattformen, bieten gegen Vorkasse Atemschutzmasken oder andere Gesundheitsprodukte an. Sie bezahlen, erhalten aber niemals eine Gegenleistung für Ihr Geld. Auch E-Mails sind im Umlauf, die scheinbar vom Gesundheitsamt stammen oder einen anderen Bezug zu Corona aufweisen. Hierbei handelt es sich jedoch um sogenannte  Phishing-Mails, die Ihre Daten (Personalausweis, Bankdaten, usw.) abgreifen wollen, oder um E-Mails mit einer Schadsoftware im Anhang, die beim Öffnen Ihren Rechner lahmlegt oder Daten ausspäht.

 

Ganz egal, welche Geschichte Ihnen erzählt wird, bitte nehmen Sie sich folgende Tipps zu Herzen:

 

An der Haustüre:

Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Sie sind grundsätzlich nicht

verpflichtet, jemanden unangemeldet in die Wohnung zu lassen.

Wenn Amtspersonen, z. B. die Polizei, kommen, fordern Sie den

Dienstausweis und rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von

der die angebliche Amtsperson kommt.

Zeigen oder erklären Sie niemandem, wo Sie Geld oder Wertgegenstände

(z.B. Schmuck) aufbewahren.

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte

Personen.

Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch: Stellen

Sie Öffentlichkeit her, indem Sie laut werden. Rufen Sie im Notfall um Hilfe.

Kontaktieren Sie Ihre Nachbarn.

 

Am Telefon:

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Geben Sie keine privaten Daten oder Details zu finanziellen Verhältnissen

preis.

Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld

von Ihnen fordert.

Gerade die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder

Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen oder Ihr Geld

in Sicherheit zu bringen.

Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen

vorstellt oder als Bekannter oder Verwandter ausgibt, den Sie als solchen

nicht erkennen.

 

Im Internet:

Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails, die Sie nicht kennen.

Öffnen Sie keine Anhänge in E-Mails, deren Absender Ihnen nicht bekannt ist.

Rufen Sie notfalls bei dem Unternehmen, von dem die E-Mail scheinbar

stammt, an und vergewissern Sie sich über deren Echtheit.

Geben Sie keine persönlichen Daten sowie Bank- bzw. Kreditkartendaten

preis.

Kaufen Sie nicht in Online-Shops ein, die ausschließlich Vorkasse oder

Kreditkarte als Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Mit Kauf auf Rechnung sind

Sie immer auf der sicheren Seite.

Scannen oder fotografieren Sie niemals Ihren Personalausweis ab und

schicken diesen per E-Mail an fremde Personen. Damit würden Sie nämlich

dem Täter die Möglichkeit einräumen, in Ihrem Namen diverse

Rechtsgeschäfte zu tätigen.

Sollten Sie gerade in einschlägigen Single-Börsen auf Partnersuche sein,

lassen Sie auch hier Vorsicht walten und sich nicht irgendwelche Märchen

bzgl. Geldforderungen aufgrund von Notlagen in Sachen Corona auftischen.

Hierbei handelt es sich meist um sog. Love Scammer.

 

Grundsätzlich gilt:

Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen oder Kontaktaufnahmen umgehend die Polizei über den Notruf 110. Weitere wertvolle Informationen und Präventionstipps finden Sie im Internet auf folgenden Seiten:

www.polizei-beratung.de

www.bsi-fuer-buerger.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.