Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben. Rund 17.000 gebrauchte Kfz wechseln jährlich den Besitzer. So lassen sich Traumwagen auch mit eingeschränktem Budget beschaffen.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben.
Amper-Kurier

Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben. Rund 17.000 gebrauchte Kfz wechseln jährlich den Besitzer. So lassen sich Traumwagen auch mit eingeschränktem Budget beschaffen.

Tipps und Risiken

Bei aller Lust auf den erträumten Wagen sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens können nicht immer sofort alle Mängel entdeckt werden, manchmal sind sie dem Besitzer selbst gar nicht bekannt. Als Mängel gelten keine Verschleißprobleme, wie zum Beispiel abgenutzt Bremsklötze, wohl aber Fehlfunktionen und defekte Teile am Auto. Wer ein Auto mit Mängeln beim Privatmann gekauft hat, wird auf dem Problem sitzen bleiben, wenn im Kaufvertrag eine Mängelhaftung, was meist üblich ist, ausgeschlossen wurde. Der Mängelhaftungsausschluss für Fehler die bis zu 6 Monate nach dem Kauf auftreten, ist für den Händler jedoch nicht möglich. Die Händler sichern sich gegen diese Risiken ab. Sie führen einen intensiven Check der Gebrauchtwagen durch, bevor sie die Autos zum Verkauf bereitstellen. Deshalb sind die Gebrauchten beim Händler auch in Fürstenfeldbruck häufig etwas teurer als von privat. Auf Wunsch wird ähnlich wie bei einer Versicherung für den Gebrauchtwagen eine zeitlich begrenzte Garantie von meist etwa zwei Jahren gestellt. Die Mehrkosten lohnen sich aber für den Verbraucher, der so von Risiken entlastet wird und oft zusätzlich auf die Kulanz des Händlers stoßen wird. Wer einen Kredit für die Gebrauchtwagenfinanzierung sucht, sollte hier klicken.

Gute Vorinformation spart Geld

Der ADAC führt einen Preisspiegel für Gebrauchtwagen. Für den Gebrauchtwagenkauf können dort Verträge bezogen werden. Eine gute Informationsquelle ist die Pannenstatistik des ADAC, in der dieser für sehr viele Typen verschiedener Baujahre berichtet, wie Pannen-anfällig gebrauchte Modelle sind. Dabei berichten die Gelben Engel über ihre Erfahrungen. Für alle Kategorien vom Kleinstwagen über die untere Mittelklasse bis zu den Vans ist es möglich, die schwarzen Schafe und die Gewinner zu identifizieren. Es lohnt sich vor dem Gebrauchtwagenkauf ein ausführlicher Blick in diese Statistiken. Wer ganz auf Nummer sicher möchte, lässt bei der DEKRA oder beim ADAC einen Gebrauchtwagencheck durchführen. Die Spezialisten finden jeden Mangel. Verweigert der Händler die Vorfahrt, sollten die Finger von diesem Auto gelassen werden.

Gebrauchte Elektrofahrzeuge

Im Januar 2019 fuhren im Landkreis 311 vollelektrische und weit mehr als 1000 Hybrid-Fahrzeuge. Die Zahl hat sich innerhalb der letzten 2 Jahre verdreifacht. Langsam zieht der Markt an. So entsteht schrittweise ein Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge. In und um Fürstenfeldbruck lassen sich heute viele Ladestationen finden. So ist es eine interessante Option, ein gebrauchtes Elektro-Auto zu kaufen. MoneyArcher vermittelt gerne einen Kredit, auch wenn es zusätzlich darum geht, eine Ladestation zu Hause einbauen zu lassen. Dafür gibt es noch Fördergelder vom Land Bayern.

Quellen für den Gebrauchtwagenkauf

Im Internet gibt es einige Portale, bei denen ein Gebrauchter gesucht werden kann. Andere Käufer schwören nicht ganz zu Unrecht darauf, ihren Gebrauchten bei einem Autohändler in der Region zu kaufen, weil sie

 

  • Beim Händler gut bedient werden.
  • Der Händler die Fahrzeuge vor dem Verkauf durchcheckt.
  • Beim Händler eine Gebrauchtwagengarantie verfügbar ist.
  • Der Gebrauchtwagenhändler oft das alte Auto in Zahlung nimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.