Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.
Zwei Experten in Punkto Digitalisierung: CSU-Digitalministerin Judith Gerlach und Matthias Vilsmayer (FW) von „blueants“
Leni Lehmann

Gilching - Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.    

Künstliche Intelligenz (KI)? Bis vor kurzem wussten nur Insider und Wissenschaftler, was es damit auf sich hat. Mittlerweile aber werden immer mehr Möglichkeiten vorgestellt, die ausschließlich mit KI zu bewerkstelligen sind. Seien es neuartige Prothesen als Ersatz für amputierte Hände, sei es die Erkennung von schlummernden Krankheiten über Stimmproben oder aber ein neues Textprogramm, das sich „ChatGpt“ nennt und nach klarer Aufforderung Gedichte, Krimis oder Geschichten schreibt. Noch ist „ChatGpt“ nicht perfekt, doch es lässt erahnen, dass künftig Journalisten, Autoren, Schüler und Redenschreiber nicht zögern werden, sich des Text-Programms zu bedienen. Einen packenden Vortrag zu diesem Thema hielt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach auf dem CSU-Neujahrsempfang in Gilching. „Mein Sohn geht jetzt in die erste Klasse. Er wird in einer anderen, in einer komplett digitalen Welt aufwachsen. Bis er ins Berufsleben einsteigt, wird es Berufe geben, von denen wir heute noch gar keine Ahnung haben.“ Ein Thema, mit dem sich derzeit vorrangig Schüler und Auszubildende auseinandersetzen.

 „Ich weiß heute schon, dass das, was ich heute lerne, morgen überholt sein kann“, betonte Benjamin Krebs (23), angehender IT-Experte aus Gilching. „Einerseits kann KI uns helfen, viele Aufgaben effizienter und schneller zu erledigen, was Zeit und Ressourcen spart. Andererseits kann es jedoch auch dazu führen, dass bestimmte Arbeitsplätze überflüssig werden. Es ist daher wichtig, dass wir in Bildung und Weiterbildung investieren, um sicherzustellen, dass Menschen die Fähigkeiten erwerben, die für die Arbeitswelt von morgen erforderlich sind.“ Für Matthias Vilsmayer, Chef von „blueants“ in Gilching längst ein Thema, das sowohl am heimischen Küchentisch wie auch in seiner Firma heftig diskutiert wird. „Ich habe drei Töchter im Alter von 16, 18 und 20 Jahren. Noch wissen sie nicht, wohin die Entwicklung geht. Unsere Kinder wachsen in eine Zeit hinein, in der sich alles ändert und nichts so bleibt, wie es einmal war.“ Begeistert zeigte sich Vilsmayer über den Vortrag von Judith Gerlach. „Ich bin ja selbst Experte im Bereich Digitalisierung und habe mit großem Interesse zugehört.

Gerlach hat den Besuchern in einer ungemein erfrischenden und dynamischen Art die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung nahegebracht. Durch ihren Vortrag und in einem anschließenden kurzen Gespräch  hat sie mich auch in meiner Idee bestärkt, in Kooperation mit Dagmar Schuller von der Firma „audeering“ junge Menschen einzuladen, ihnen die Chancen von Künstlicher Intelligenz aufzuzeigen  aber auch darauf hinzuweisen, dass es bei jeder neuen Entwicklung auch negative Begleiterscheinungen gibt.“ Der Termin bei „audEERING“ im ASTO-Park findet am Donnerstag, 9. März, 16 Uhr, statt. Eingeladen sind dazu interessierte Schüler, die kurz vor der Berufsausbildung oder mitten drin stehen. Anmeldungen beziehungsweise Fragen sind unter info@blueants.de möglich. Im Antwort-Mail gibt es die genaue Adresse beziehungsweise wird geklärt, inwieweit eine Mitfahrgelegenheit benötigt wird. LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.