Plätzchen, Glühwein, Stollen – in der Weihnachtszeit fällt der Verzicht auf Süßigkeiten besonders schwer. Dass man den Verlockungen nicht widerstehen konnte, merken die meisten Menschen beim Schritt auf die Waage.
Im Bild: die beiden Diabetologen Dr. med. Florian Edrich (links) und Dr. med. Bernd Jacob (rechts) sowie die Diabetesberaterin Kornelia Schromm (Mitte).
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Plätzchen, Glühwein, Stollen – in der Weihnachtszeit fällt der Verzicht auf Süßigkeiten besonders schwer. Dass man den Verlockungen nicht widerstehen konnte, merken die meisten Menschen beim Schritt auf die Waage. Doch für Personen, die an Diabetes leiden, birgt der Genuss noch andere Risiken. Was man beachten sollte, um die kalorienreiche Weihnachtszeit gut zu überstehen, erklärt Dr. med. Bernd Jacob, Leitender Oberarzt am Klinikum Fürstenfeldbruck. Als Diabetologe mahnt er: „Auf die Menge kommt es an. Christstollen und Co. sind für Diabetiker nicht völlig Tabu, doch sie sollten genau darauf achten, wie viel sie sich schmecken lassen.“ So enthalten beispielsweise drei Marzipankartoffeln oder zehn Gramm Lebkuchen eine Kohlehydrateinheit. „Wer keine Einheiten zählen will, kann auch auf Alternativen umstellen“, so Dr. Jacob weiter.

„Statt Gans Pute essen oder statt einer dicken Scheibe Christstollen lieber ein paar Nussplätzchen – das kann schon viel Fett und Zucker sparen und dabei helfen, den Zuckerhaushalt des Körpers nicht aus der Bahn zu werfen.“ Generell empfiehlt es sich, den Blutzuckerspiegel über die Weihnachtstage noch besser im Blick zu behalten als sonst. Doch was kann man tun, wenn der Blutzuckerspiegel schon ungewollte Höhen erreicht hat? „Sowohl an den Feiertagen als auch das ganze Jahr über sollten Diabetiker – und nicht nur sie – auf ausreichende Bewegung achten. Ein ausgedehnter Spaziergang mit der Familie ist da die naheliegendste Maßnahme“, erklärt Dr. Jacob.

DDG-Zertifizierung des Brucker Klinikums

Wie sie mit ihrer Diabetes-Erkrankungen am besten leben, das erfahren die Patienten am Klinikum Fürstenfeldbruck das ganze Jahr bei speziellen Schulungen. Für ihren besonders fachkundigen Umgang mit Diabetes bei stationär aufgenommenen Patienten wurde das Klinikum bereits 2017 von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet. Diese Zertifizierung hat die DDG 2020 erneuert. So ist garantiert, dass allen Abteilungen ein diabetologisch versierter Arzt zur Verfügung steht, Pflegekräfte speziell geschult und die Blutzuckerwerte bei jedem Patienten geprüft werden. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.