Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.
Der Vorstand: v.l. Manfred Schätz, Robert Fedinger und Rudolf Sydow
VR Bank

Fürstenfeldbruck - Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.

„Insbesondere bei ausgereichten Krediten, aber auch bei den Kundeneinlagen konnten wir erneut zulegen“, fasste Robert Fedinger, Vorstand des Brucker Geldhauses zusammen. Das operative Ergebnis kletterte um 1,2 Mio. Euro auf 17,9 Mio. Euro. Dies entspricht 0,83 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme. Zu dem Ergebniswachstum hat insbesondere die starke Kreditnachfrage beigetragen.
Bedingt durch den Zinsanstieg wird das positive Ergebnis allerdings durch Abschreibungen auf Wertpapiere belastet Hier musste das Institut angesichts der im vergangenen Jahr gesunkenen Kurse Wertberichtigungen in Höhe von rund 15 Mio. Euro vornehmen. „Bei den Abschreibungen handelt es sich aber um rein buchhalterische Werte“, stellte Fedinger klar. Die Bank erhält bei Fälligkeit der Papiere den vollen Nennwert zuzüglich vereinbarter Zinszahlung zurück. „Wir sind eine grundsolide, starke Bank mit entsprechenden Reserven, sodass wir ein solch außergewöhnliches Jahr problemlos verkraften können“, ergänzte Fedinger.

Kreditvergabe: Drittes Rekordjahr in Folge

Bei den betreuten Kundenkrediten legte die Volksbank Raiffeisenbank um 11,2 Prozent beziehungsweise rund 238 Mio. Euro auf einen Bestand von nun 2,36 Milliarden Euro zu. Damit konnte die Rekordnachfrage der beiden Vorjahre sogar nochmal übertroffen werden. „Die positive Entwicklung ist ein erneuter Vertrauensbeweis der Kundinnen und Kunden in die Volksbank Raiffeisenbank“, folgerte Vorstandsmitglied Manfred Schätz. Allerdings zeichnet sich für das laufende Jahr ein deutlicher Rückgang ab. Viele Kaufinteressenten und junge Familien haben ihren „Wohn-Traum Eigenheim“ verschoben oder abgesagt, weil sich durch den Gleichlauf hoher Zinsen und hoher Baupreise verbunden mit gestiegenen Energiekosten und weiteren Unsicherheiten die Finanzierungsvoraussetzungen geändert haben

Geldanlage: Wertpapiere bleiben gefragt

Die VR-Bank hat auf die Abschaffung des Negativzinses durch die EZB am 21.07.2022 sofort reagiert. Bereits am nächsten Tag wurde für die VR-Bank-Kunden die Berechnung von Verwahrentgelten eingestellt. Zudem wurden in der Folge dann auch sehr zeitnah wieder Guthabenzinsen für verschiedene Anlageformen eingeführt. Für das Wachstumssparen gibt es inzwischen wieder Zinsen zwischen 2,00 % und 3,50.

Wertpapiere bleiben wie schon in den vergangenen Jahren eine attraktive Anlageform. „Wertpapiere wie Aktien und Fonds gehören für viele Sparerinnen und Sparer inzwischen zum normalen Anlageportfolio beim Vermögensaufbau“, ergänzte Schätz. Viele Anleger hielten auch Phasen sinkender Kurse durch oder nutzen diese sogar gezielt zum Nachkauf. Nach wie vor stellen Wertpapiere eine renditestarke Alternative dar, was in Zeiten hoher Inflation umso wichtiger ist.

VR-Bank steht weiterhin auf stabilen Füßen

Das bilanzielle Eigenkapital bildet die Basis für eine gesunde und stabile Bank. Vorstand Rudolf Sydow erläutert: „Seit vielen Jahren zählen wir zu den eigenkapitalstarken bayerischen Genossenschaftsbanken. Umsichtiges Wirtschaften und gleichzeitig der Blick auf gesundes Wachstum im regionalen Geschäftsgebiet bleibt auch in Zukunft unsere Strategie, mit der wir unsere wirtschaftliche Stärke weiter ausbauen wollen.“

Voraussetzung für eine weiterhin stabile Entwicklung ist nicht zuletzt ein stringentes Kostenmanagement. Daher ist es besonders erfreulich, dass die Kosten bei der Volksbank Raiffeisenbank nur moderat gestiegen sind. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Ausgaben in etwa 20 Prozent niedriger.

Insgesamt kümmern sich bei der VR-Bank rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um alle Finanzangelegenheiten der Kunden. Sydow: „Der vielzitierte Fachkräftemangel trifft auch uns. Wir freuen uns weiterhin über Verstärkung für unser Team. Gleichzeitig bemühen wir uns um junge Nachwuchskräfte. Mit derzeit 29 Auszubildenden leisten wir wichtige Aufbauarbeit für die Zukunft und haben uns als wichtiger Arbeitgeber in unserer Region etabliert.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.