Verkäufer fremder Stromanbieter setzten Stadtwerke-Kunden unter Druck
Verkäufer fremder Stromanbieter setzten Stadtwerke-Kunden unter Druck
Michael Grabscheit/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Dies melden Stadtwerke-Kunden seit rund 14 Tagen den Mitarbeitern vom Kundenzentrum des lokalen Energieversorgers. Die Stadtwerke warnen vor dieser Geschäftspraxis und bitten ihre Kunden um besondere Aufmerksamkeit.

„Unsere Kunden werden zurzeit von Verkäufern anderer Energieversorgungsunternehmen angerufen und im Gespräch massiv unter Druck gesetzt, ihre Kundendaten preiszugeben. Mit diesen Daten werden dann neue Energielieferverträge abgeschlossen, ohne die Zustimmung des Angerufenen“, berichtet Tanja Bernard, Leiterin des Kundencenter bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. „Die Masche der Verkäufer wird zusehends dreister und aggressiver – seien es geplante Preiserhöhungen, Lieferengpässe oder bessere Lieferkonditionen; dies alles sind frei erfundene Begründungen, um an die Daten unserer Kunden zu kommen. Insbesondere ältere Mitmenschen oder Personen mit schlechten Deutschkenntnissen sind das bevorzugte Ziel dieser ‘Telefondrückerkolonnen’. Dabei handelt es sich um Kaltakquise, die generell gesetzlich verboten ist.“

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck legen ihren Kunden nah, sehr sorgfältig mit Informationen zu Zählernummer oder Zählerstand umzugehen. „Wir raten am Telefon vorsichtig zu sein. Die Anrufe erfolgen zumeist über eine unbekannte Mobilnummer oder einer Münchner Vorwahl. Sobald die Frage nach persönlichen Daten gestellt wird, sollte das Gespräch beendet werden. Generell ist eine Telefonakquise ohne vorherige Zustimmung nicht zulässig “, so Bernard weiter.

Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter ihren Kunden im Servicecenter unter der Telefonnummer 08141 401 111 gern weiter – auch wenn jemand unfreiwillig einen neuen Vertrag abgeschlossen hat. In diesem Fall kann man von seinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und damit vom Vertragsabschluss zurücktreten. Sind Telefonnummer, Name des Anrufers und Bezeichnung des anderen Energieunternehmens bekannt bzw. notiert, besteht die Möglichkeit, diese bei der Bundesnetzagentur unter dem Begriff Cold Call (www.bundesnetzagentur.de) zu melden, um eine Unterlassung zu erwirken. Hierbei unterstützen die Stadtwerke-Mitarbeiter ebenfalls.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.