Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) hat mit Kornelia Kirchermeier eine Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck gewonnen.
Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) hat mit Kornelia Kirchermeier eine Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck gewonnen.
BVMW

Fürstenfeldbruck - In Zeiten der Pandemie fühlt sich der Mittelstand von der Politik im Stich gelassen. Es scheint, als kämen die Hilfen nur bei den großen Konzernen an, während viele mittelständische Betriebe vor dem Aus stehen. Dabei wird die Wirtschaft bald noch weitreichenden Problemen stellen müssen, wie zum Beispiel den Mangel an Fachkräften und Auszubildenden. Genau hier möchte Kornelia Kirchermeier ansetzen. „Ich werde im Rahmen der Bildungsallianz des BVMW die Unternehmen unterstützen und einen guten Dialog zwischen Unternehmen und Schulen führen. Denn ein starker Mittelstand braucht eine starke Bildung!“ Kirchermeier ist selbst seit 20 Jahren mittelständische Unternehmerin und weiß, um die Wichtigkeit gut vernetz und organisiert zu sein. Mit ihrer langjährigen Marketingerfahrung setzt sie auf Kommunikation und Dialog. „Ich sehe mich als branchenübergreifende Schnittstelle. Nicht nur für die Mittelständler untereinander, sondern auch zwischen Politik und Wirtschaft.“

Genau deshalb ist es für Kornelia Kirchermeier so wichtig, nah an den Unternehmen zu sein, mit Ihnen zusammen neue Projekte und Ziele zu erarbeiten, gemeinsame Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Vom Fachvortrag, über sportliche und kulturelle Veranstaltungen, bis hin zu informellen Treffen der Mittelständler untereinander ist vieles geplant. Branchen- und regionsübergreifendes Netzwerken ist ihre Stärke. „Ich setze auf den persönlichen Kontakt – sobald das nach der Pandemie wieder möglich ist.“

Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) ist der größte Verband von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und ist gerade jetzt das Sprachrohr des deutschen Mittelstandes. Er verfügt über 300 Geschäftsstellen in Deutschland und führt über 2000 Veranstaltungen im Jahr durch. In der Pandemie hat der BVMW sein Personal aufgestockt, um noch präsenter die Interessen des Mittelstands in der Politik zu vertreten.

Mit einer Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck schließt der BVMW eine Lücke. Gerade in dieser Wirtschaftsregion mit traditionell vielen mittelständischen Unternehmen und Betrieben fehlte ein Sprachrohr für die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer. Diese Lücke wird jetzt von Kornelia Kirchermeier geschlossen. Gleich zu Beginn ihrer Arbeit fordert sie die Mittelständler zum Mitmachen auf: „Egal ob International engagierte Mittelständische Unternehmen oder KMU – jeder Unternehmer, Freiberufler und Selbständige ist Herzlichst im BVMW Willkommen. Auf der Webseite: www.bvmw.de/fuerstenfeldbruck findet man viele nützliche Infos rund um den Mittelstand und dem BVMW.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.