Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) hat mit Kornelia Kirchermeier eine Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck gewonnen.
Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) hat mit Kornelia Kirchermeier eine Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck gewonnen.
BVMW

Fürstenfeldbruck - In Zeiten der Pandemie fühlt sich der Mittelstand von der Politik im Stich gelassen. Es scheint, als kämen die Hilfen nur bei den großen Konzernen an, während viele mittelständische Betriebe vor dem Aus stehen. Dabei wird die Wirtschaft bald noch weitreichenden Problemen stellen müssen, wie zum Beispiel den Mangel an Fachkräften und Auszubildenden. Genau hier möchte Kornelia Kirchermeier ansetzen. „Ich werde im Rahmen der Bildungsallianz des BVMW die Unternehmen unterstützen und einen guten Dialog zwischen Unternehmen und Schulen führen. Denn ein starker Mittelstand braucht eine starke Bildung!“ Kirchermeier ist selbst seit 20 Jahren mittelständische Unternehmerin und weiß, um die Wichtigkeit gut vernetz und organisiert zu sein. Mit ihrer langjährigen Marketingerfahrung setzt sie auf Kommunikation und Dialog. „Ich sehe mich als branchenübergreifende Schnittstelle. Nicht nur für die Mittelständler untereinander, sondern auch zwischen Politik und Wirtschaft.“

Genau deshalb ist es für Kornelia Kirchermeier so wichtig, nah an den Unternehmen zu sein, mit Ihnen zusammen neue Projekte und Ziele zu erarbeiten, gemeinsame Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Vom Fachvortrag, über sportliche und kulturelle Veranstaltungen, bis hin zu informellen Treffen der Mittelständler untereinander ist vieles geplant. Branchen- und regionsübergreifendes Netzwerken ist ihre Stärke. „Ich setze auf den persönlichen Kontakt – sobald das nach der Pandemie wieder möglich ist.“

Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) ist der größte Verband von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und ist gerade jetzt das Sprachrohr des deutschen Mittelstandes. Er verfügt über 300 Geschäftsstellen in Deutschland und führt über 2000 Veranstaltungen im Jahr durch. In der Pandemie hat der BVMW sein Personal aufgestockt, um noch präsenter die Interessen des Mittelstands in der Politik zu vertreten.

Mit einer Repräsentantin für die Wirtschaftsregion Fürstenfeldbruck schließt der BVMW eine Lücke. Gerade in dieser Wirtschaftsregion mit traditionell vielen mittelständischen Unternehmen und Betrieben fehlte ein Sprachrohr für die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer. Diese Lücke wird jetzt von Kornelia Kirchermeier geschlossen. Gleich zu Beginn ihrer Arbeit fordert sie die Mittelständler zum Mitmachen auf: „Egal ob International engagierte Mittelständische Unternehmen oder KMU – jeder Unternehmer, Freiberufler und Selbständige ist Herzlichst im BVMW Willkommen. Auf der Webseite: www.bvmw.de/fuerstenfeldbruck findet man viele nützliche Infos rund um den Mittelstand und dem BVMW.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.