Ein ungewohnter Duft nach frischem Brot zog am vergangenen Dienstagvormittag durch die Räume der Brucker Kreishandwerkerschaft. Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.
Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Ein ungewohnter Duft nach frischem Brot zog am vergangenen Dienstagvormittag durch die Räume der Brucker Kreishandwerkerschaft. Erstmals in der Geschichte der Bäcker-Innung fand die jährliche Brotprüfung wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse statt, sondern im Geschäftszimmer der Kreishandwerkerschaft.

So blieben die fünf Innungsbäcker aus dem Landkreis, die sich trotzdem der freiwilligen Qualitätskontrolle ihrer Produkte unterwarfen in dieser artfremden Umgebung diesmal unter sich. „Die Teilnahme an der jährlichen Sensorikprüfung des Deutschen Brotinstituts ist für uns Bäcker eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität unserer Brote von einem unabhängigen Experten kritisch auf Aussehen und Geschmack prüfen zu lassen“, begründete der Obermeister der Bäcker, Werner Nau, die Prüfung heuer nicht ausfallen zu lassen. Auch wenn die Prüfung diesmal nicht öffentlich durchgeführt werden könne und damit die Werbung in eigener Sache fehle, so erhalten die Bäcker aber ein Zertifikat, mit dem ihr großes Engagement und ihr Können einmal mehr bestätigt wird. Der gastgebende Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer begrüßte, „dass die Prüfung auch in so einer schwierigen Zeit stattfinden kann“ und freute sich über das erfreuliche Ergebnis.

Mit den beiden Bäckereien Max Wimmer und Martin Reicherzer aus Bruck sowie den Bäckereien von Werner Nau aus Grunertshofen, Ulrich Drexler aus Jesenwang und Xaver Rackl aus Olching beteiligten sich fünf Innungsbetriebe an der Qualitätsprüfung. Insgesamt unterzog Brotprüfer Manfred Stiefel 32 Brote und fünf Brötchen einer intensiven Prüfung. Dabei begutachtet er, ob sich die Kruste ausgeprägt und gleichmäßig zeigt und ob innen die Porung stimmt. Auch Schneidbarkeit, Bestreichbarkeit und Elastizität werden unter die Lupe genommen, zu guter Letzt der Geruch und der Geschmack. Auch heuer kann sich das Ergebnis der Brucker Innungs-Betriebe sehen lassen: 16 Brote (52 Prozent) erhielten die Note „sehr gut“ und 15 Brote (48 Prozent) die Note „gut“, bei den Semmeln erhielt vier (80 Prozent) die Note „sehr gut“ und eine Semmel (20 Prozent) die Note „gut“.

„Es ist schade, dass wir heuer unsere Brotprüfung wegen Corona wie auch die bevorstehende Stollenprüfung am siebten Dezember anonym durchführen müssen“, sagte Nau. „Das Handwerk braucht die Öffentlichkeit“, so der Bäcker-Obermeister, „die Menschen müssen probieren und zugleich sehen können, was das Handwerk in ihrer Region leistet. Das braucht das Bäckerhandwerk mittlerweile einfach. Die Konkurrenz ist nicht mehr der Bäcker nebenan, sondern die großen Supermarktketten.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.

Ein Umzug ist für viele Menschen ein großer Einschnitt und mit viel Aufwand verbunden. Ob private Wohnungswechsel oder betriebliche Standortverlagerungen – eine sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung sind entscheidend, um Stress und unerwartete Probleme zu vermeiden.

Steuerliche Fragen stellen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine komplexe Herausforderung dar. Die stetigen Änderungen der Steuergesetze, zahlreiche Fristen und individuelle Anforderungen machen eine professionelle Unterstützung nahezu unverzichtbar.

Unfälle oder technische Schäden am Fahrzeug führen oft zu Unsicherheiten bezüglich der Schadenshöhe und der Kosten für Reparaturen. In solchen Fällen bietet ein professionelles Kfz-Gutachten wichtige Klarheit. Ein Kfz-Gutachten dokumentiert den Zustand des Fahrzeugs, bewertet die Schäden und gibt Auskunft über notwendige Reparaturen sowie deren Kosten.

Sanitätshäuser prägen das Bild vieler Innenstädte. Doch was steckt hinter den Türen dieser Fachgeschäfte? Wer denkt, hier gäbe es nur Bandagen oder Krücken, irrt. Ein Sanitätshaus bietet weit mehr als den Verkauf medizinischer Produkte. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, und verbindet Fachwissen mit persönlicher Beratung.

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.