Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken.
Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken.
pixabay/Symbolbild von kolibri5

Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken. Man findet ihn in jedem Supermarkt, in unzähligen Onlineshops und auf den meisten Partys. Was man allerdings seltener findet: Grundständiges Wissen darüber, was Wein eigentlich ist und ausmacht.

Wein wird von den meisten Menschen einfach nur getrunken. Ausgewählt wird er nach Preis oder Etikett. Manchmal gibt es auch einen Stamm-Wein, der vor vielen Jahren mal für gut befunden wurde und der nun nicht mehr anzufechten ist. Es kann aber nicht schaden, zumindest ein klein wenig Anfängerwissen zu sammeln.

Es gibt nicht den einen Wein

Wein wird aus Weintrauben gewonnen. Manchmal ist er rot, manchmal weiß. So weit reicht das Wissen meist noch. Doch das Zusammenwerfen aller Weinsorten ist überhaupt nicht sinnvoll, denn es gibt nicht den einen Wein. Stattdessen gibt es unzählige Unterscheidungskriterien. Diese muss man als Wein-Anfänger nicht alle benennen können, aber die eine oder andere Besonderheit darf man schon kennen.

So werden einige Weine für den unmittelbaren Verzehr hergestellt und andere für die Lagerung. Immer wieder kaufen Menschen einen Wein im Supermarkt und stellen ihn dann für einige Monate oder Jahre in den Keller oder ins Regal. Eine böse Überraschung lauert, denn Supermarktwein wird einfach irgendwann ungenießbar. Wein für die Lagerung ist im Fachhandel vor Ort oder online zu erwerben. Idealerweise holt man sich dann vom Experten gleich noch ein paar Tipps.

Als Weinneuling tut man gut daran, sich eine Auswahl an Weinen zu kaufen und selbst auf die Unterschiede zu achten. Trocken, halbtrocken oder lieblich? Weiß- oder Rotwein? Aus Deutschland oder Italien? Dass Weine eine unglaublich große Auswahl bieten, muss der eine oder andere noch lernen, der bisher einfach nach Etikett ausgesucht hat.

Größte Weinanbaugebiete der Welt

Es gibt Länder, in denen Wein angebaut wird, und es gibt Weinländer. Dort, wo es das eine oder andere Weinanbaugebiet gibt, kann durchaus guter Wein produziert werden. So gibt es im Süden Deutschlands, zum Beispiel in Franken oder Baden, tolle Weinregionen. Aber das ist nicht vergleichbar mit Frankreich, Italien, Spanien oder Portugal, in denen der Weinanbau zur Identität des Landes gehört.

Ein Wein vom Weingut Pasini San Giovanni schmeckt nicht nur gut, er ist auch geschichtsbehaftet. Jeder, der schon mal in Italien war, wird wissen, dass Wein nicht nur an jeder Ecke zu finden ist, er ist auch integraler Bestandteil des Alltags, der heimischen Küche und des Soziallebens. Italien gehört neben Spanien und Frankreich zu den größten Weinproduzenten weltweit.

Wer über die Grenzen Europas hinausschaut, wird weitere „Weinländer“ entdecken. So gehören die USA zu den Top-Produzenten. Aber auch Argentinien und Australien sind bekannt für ihre Weine. Allerdings werden die europäischen Weingroßmächte sich sowohl bezüglich Menge als auch Reputation wohl nicht so schnell den Rang ablaufen lassen.

Anfängerfehler vermeiden

Zum Anfängerwissen für Weinkenner gehören natürlich auch die Anfängerfehler, die man unbedingt vermeiden sollte. Ein Fehler wurde bereits erwähnt: Wein für den direkten Verzehr lagern. Damit verbunden ist selbstverständlich die Lagerung in zu hellen oder warmen Räumen. Wer darüber nachdenkt, sich einen Weinkeller anzulegen, sollte sich unbedingt von einem Experten beraten lassen – das geht vor Ort im Fachmarkt oder auch online.

Ein weiterer Fehler: Wein nach dem Öffnen nicht auszutrinken. Die meisten Weine sind auch nach dem Öffnen noch ein paar Tage genießbar. Doch zwei, drei oder vier Wochen später noch aus der Flasche zu trinken, wird keine Freude bringen. Gleiches gilt übrigens, wenn man Wein im Sonderangebot kauft. Wenn Supermärkte ihre Weine schnell und günstig loswerden wollen, dann ist das meist der Fall, weil er schon massiv an Qualität verloren hat. Zu viel Licht, falsche Temperaturen oder ein baldiges Verfallsdatum verderben die Weinerfahrung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.