Die beiden Gemeinderäte Werner Epp und Robert Müller bei der Installation der Technik
AK
Türkenfeld - Genf hat seine Fontäne im See, Chicago seine Fontäne im Buckingham-Brunnen und Türkenfeld bekommt sie nun im Dorfweiher. Dieses Ereignis muss natürlich gefeiert werden. Der Musikverein lädt daher zur Einweihungsparty am Sonntag, 6. August. Dazu werden die Weiherstraße und die Bahnhofstraße gesperrt. Ab 14 Uhr bietet das Café Schauer an der Tankstelle Kaffee und Kuchen an. Der Kinder- und Jugendförderverein sorgt gemeinsam mit Sport Federer ab 15 Uhr für Spaß und Spiel am und auf dem Weiher. Um 17 Uhr rückt das Blasorchester Türkenfeld an und sorgt für unterhaltsame Stimmung. Gleichzeitig öffnen Grill- und Getränkehütte. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fontäne mit feierlicher Musik zum ersten Mal angeschaltet.

Der Türkenfelder Dorfweiher bietet seit vielen Jahren eine Plattform für verschiedene Veranstaltungen. Egal ob Fischerstechen, SUP-Tage oder als Eisstock- und Schlitt-Schuh-Arena: Das Gewässer in der Mitte des Ortes ist Teil des Dorflebens. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, das Erscheinungsbild des Gewässers weiter zu verbessern. Neben den im Rahmen der Dorfentwicklung angedachten baulichen Maßnahmen rund um den Weiher ist es nach Meinung von Experten notwendigen, durch die Installation einer Fontäne indirekt dafür zu sorgen, dass der Weiher nicht übermäßig mit Algen verwächst. „Mich freut, dass wir mit bürgerschaftlichem Engagement und Unterstützung der Gemeinde diese lange gesponnene Idee umsetzen können", so Bürgermeister Pius Keller. Schon seit einiger Zeit geisterte der Wunsch nach einer Weiherfontäne durch Türkenfelder Köpfe. Gemeinderat Robert Müller und Weiheranlieger Peter Schauer haben sie nun mit Hilfe von Mechanikermeister Albert Rehm und Elektromeister Wilfried Dosch in die Tat umgesetzt. Neben Sachspenden und vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden übernimmt die Gemeinde Türkenfeld die Materialkosten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.