Hausbesitzer können ihr Eigentum begutachten lassen
ak
Landkreis Starnberg - Von Januar bis März finden die Thermografie-Spaziergänge zum vierten Mal im Landkreis Starnberg statt. Hausbesitzer können sich ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin anmelden und ihre Häuser begutachten lassen. Ebenso sind bereits Anmeldungen für die Teilnahme an den Rundgängen möglich.  Nach der hohen Nachfrage an der Aktion des Landratsamtes im letzten Jahr freut sich Klimaschutzmanagerin, dass für 2016 alle Kommunen im Landkreis einen Termin anbieten: „Die Thermografie-Rundgänge sind ein Appetitanreger für die energetische Sanierung und helfen, ein Bewusstsein für ein gutes Wohnklima zu entwickeln.“ Der Blick aufs Haus durch die Wärmebildkamera führt nämlich sehr bildlich die Schwächen eines Hauses vor Augen. Freilich kann der öffentliche Rundgang keine detaillierte Untersuchung einzelner Häuser liefern, sondern nur eine Momentaufnahme und eine grobe Information darüber, wo dringender Handlungsbedarf besteht. Der Rundgang will aber auch die Augen öffnen für die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge und dass man bei der hemdsärmeligen Umsetzung von Dämmmaßnahmen in Eigenregie auch viel falsch machen kann. Trotzdem liefern die fünf Thermografen, die bei den Rundgängen im Einsatz sind, stets ein paar Tipps für die Hausbesitzer, wenn es um einfache Abhilfe wie beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke im nicht ausgebauten Dach, und empfehlen eine Energieberatung vorab. 
Diese wie auch die Thermografie werden von einzelnen Gemeinden übrigens bezuschusst, so in Gauting, Gilching, Herrsching, Pöcking und Seefeld.
Was kostet die Thermografie, wenn man’s richtig angehen will? Die Thermografen wehren sich gegen Billigangebote, dadurch dass die Kameras immer billiger werden und sich auch unqualifizierte Anwender auf dem Markt tummeln. Eine Hausuntersuchung durch einen zertifizierten Thermografen kostet ab circa 300 Euro aufwärts, abhängig von der Anzahl Aufnahmen von innen und außen sowie dem Umfang des gewünschten Berichtes. Unter Umständen muss Energieberater morgens um fünf Uhr anrücken, damit die Temperaturbedingungen geeignet sind: es müssen nämlich mindestens 15 Grad (korrekt 15 Kelvin) Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrschen, damit aussagekräftige Bilder entstehen. Eine Liste der im Landkreis tätigen Thermografen gibt’s unter www.lk-starnberg.de/thermo. Wer sich erst mal mit der kostenlosen Variante einer Momentaufnahme beim Rundgang zufrieden gibt, darf sein Haus gerne zum entsprechenden Termin anmelden oder einfach nur als Teilnehmer dabei sein (Telefon 08151 148-352 oder Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de). 

Folgende Termine sind für die Rundgänge festgelegt:
Herrsching 19. Januar
Andechs 25. Januar
Krailling 27. Januar
Berg 28. Januar
Gauting 1. Februar
Pöcking 2. Februar
Tutzing 3. Februar
Starnberg 15. Februar
Wörthsee 16.Februar
Seefeld 17. Februar
Weßling 22.Februar
Feldafing 24. Februar
Inning 25. Februar
Gilching 3. März
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken