– Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren.
Der 10-jährige Lukas erklärt sein Röhrenradio (Standbild aus seinem Video im Jexhof-YouTube Kanal
Moritz Lang

Landkreis – Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren. Nun kommt eine weitere Reihe hinzu: „Lukas erklärt“.

Der 10-jährige Lukas Klatt aus Mering fiel bei einem Besuch am Jexhof-Depot mit seiner ungewöhnlichen Sachkenntnis zu historischen Objekten und zur Museumsarbeit auf. Nachgefragt, woher denn all das Wissen komme, erzählte er von seiner eigenen Sammlung – technische Geräte, vorwiegend aus dem frühen 20. Jahrhundert, darunter Grammophone, Röhrenradios, Fotoapparate, Telefone... vieles hat sich in den letzten fünf Jahren in seinem Kinderzimmer angesammelt, wird gepflegt, repariert und gelegentlich hergezeigt. Sogar einen eigenen Katalog gibt es zu allen Exponaten.

Es entstand die Idee, den versierten jungen Sammler und Forscher mit einigen seiner Objekte in einem Video zu Wort kommen zu lassen. Gedreht wurde im Februar im Zwischendepot des Bauerhofmuseums  in Unterschweinbach, mit Lukas und seinen Eltern Verena und Christoph Klatt. Jetzt ging die erste Folge online: „Wie funktioniert ein Röhrenradio? Lukas erklärt es.“ Lukas nimmt den Zuschauer mit und erzählt spannende Fakten, z.B. über die grundsätzliche Funktion eines Radios, den Empfang der Radiowellen, die Besonderheiten der Röhren und des „Magischen Auges“.

Zwei weitere Videos sind bereits gedreht und werden demnächst auf YouTube zu sehen sein. Der Kanal ist auch über die Homepage www.jexhof.de/digital zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier