– Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren.
Der 10-jährige Lukas erklärt sein Röhrenradio (Standbild aus seinem Video im Jexhof-YouTube Kanal
Moritz Lang

Landkreis – Seit 2020 erscheinen in loser Folge Videos auf dem YouTube Kanal des Jexhofs, die die Vielseitigkeit der Museumsarbeit und des Lebens rund um das Bauernhofmuseum illustrieren. Nun kommt eine weitere Reihe hinzu: „Lukas erklärt“.

Der 10-jährige Lukas Klatt aus Mering fiel bei einem Besuch am Jexhof-Depot mit seiner ungewöhnlichen Sachkenntnis zu historischen Objekten und zur Museumsarbeit auf. Nachgefragt, woher denn all das Wissen komme, erzählte er von seiner eigenen Sammlung – technische Geräte, vorwiegend aus dem frühen 20. Jahrhundert, darunter Grammophone, Röhrenradios, Fotoapparate, Telefone... vieles hat sich in den letzten fünf Jahren in seinem Kinderzimmer angesammelt, wird gepflegt, repariert und gelegentlich hergezeigt. Sogar einen eigenen Katalog gibt es zu allen Exponaten.

Es entstand die Idee, den versierten jungen Sammler und Forscher mit einigen seiner Objekte in einem Video zu Wort kommen zu lassen. Gedreht wurde im Februar im Zwischendepot des Bauerhofmuseums  in Unterschweinbach, mit Lukas und seinen Eltern Verena und Christoph Klatt. Jetzt ging die erste Folge online: „Wie funktioniert ein Röhrenradio? Lukas erklärt es.“ Lukas nimmt den Zuschauer mit und erzählt spannende Fakten, z.B. über die grundsätzliche Funktion eines Radios, den Empfang der Radiowellen, die Besonderheiten der Röhren und des „Magischen Auges“.

Zwei weitere Videos sind bereits gedreht und werden demnächst auf YouTube zu sehen sein. Der Kanal ist auch über die Homepage www.jexhof.de/digital zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.