Viele Landkreis-Schüler haben sich auf künstlerische Weise mit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ auseinandergesetzt
ak
Landkreis – Viele Landkreis-Schüler haben sich auf künstlerische Weise mit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ auseinandergesetzt. Nun stehen die Gewinner fest. Eine vierköpfige Jury hat über die Prämierten des Malwettbewerbs entschieden. Vergeben werden insgesamt sechs Preise: fünf Auszeichnungen gehen an Schüler in verschiedenen Jahrgangsstufen, ein Sonderpreis wird für das Gesamtwerk einer zweiten Klasse verliehen.

Lehrer diverser Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben die Gelegenheit eines Malwettbewerbs zum Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ mit Begeisterung angenommen, um darüber im Unterricht ausführlich zu reden. So entstand in der vergangenen Zeit eine Reihe zum Teil bemerkenswerter Kunstwerke rund um das Thema bedrohte Artenvielfalt. In jeder Jahrgangsstufe wurde ein Gewinner von der Jury ermittelt, zu der die beiden Biologinnen und Natur- und Umweltpädagoginnen Veronika Pokorny und Katharina Platzdasch zählen sowie Museumspädagogin Pamela Peyser-Kreis und LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. „Wir haben auf Basis verschiedener Kriterien wie Idee, Umsetzung und Originalität bewertet“, erläutert Anlauf und ergänzt: „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen!“

Doch nun stehen die Gewinner fest: Eva-Maria, 10. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell, Fine, 4. Klasse der Volksschule Nord in Fürstenfeldbruck, Katharina und Lotta, 3. Klasse, aus der LBV-Kindergruppe „Schweinbach-Bienen“ (Foto), Matin aus der Klasse 2 der Theresienschule Germering sowie Julika aus dem Waldorfkindergarten Stübchen in Gröbenzell. Zusätzlich entschied die Jury, einen Sonderpreis zu vergeben für das Gesamtwerk der Klasse 2a, der Grundschule Esting – ebenso wie einige andere Lehrerkollegen hatte die Klassenlehrerin Johanna Kneip den Malwettbewerb genutzt, um mit ihrer Klasse das Thema „Rettet die Bienen!“ zu diskutieren. Entstanden ist auf diese Weise eine bunte Blumenwiese als Paradies für Bienen und Insekten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.