Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten.
- Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht.
Stadt Puchheim

Puchheim - Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten. Puchheim war unter den ersten Kommunen des Landkreises, die bereits digitale Tafeln einsetzten. Diese wurden nun aktualisiert und auf einen einheitlichen Stand gebracht, um den Anforderungen einer sich stetig weiterentwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden.

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Schulleitungen und den Systembetreuern. Durch Lehrkräfteschulungen soll sichergestellt werden, dass die Nutzung und der Einsatz der digitalen Tafeln im Unterricht optimal begleitet und unterstützt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Lehrkräfte die volle Bandbreite der Möglichkeiten nutzen können, die diese modernen Lehrmittel bieten. In den vergangenen Jahren wurde in den Bildungseinrichtungen eine umfassende Modernisierung durchgeführt, die neben einer gründlichen Analyse der technologischen Infrastruktur die Integration neuester Netzwerkkomponenten, die Bereitstellung von Lehrerdienstgeräten und Schülergeräten sowie die flächendeckende Implementierung von WLAN umfasste.

Nach umfangreichen Planungen im zweiten Quartal 2023 sowie einer europaweiten Ausschreibung und Vergabe an die renommierte Firma ROM "Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG" wurde das Projekt erfolgreich im laufenden Betrieb umgesetzt. Bürgermeister Norbert Seidl äußerte sich zu diesem Erfolg wie folgt: "Der Abschluss des Tafelprojekts markiert einen weiteren Meilenstein für Puchheim und zeigt unser tief verwurzeltes Engagement für die Zukunft unserer Kinder. Wir sind stolz darauf, dass wir durch moderne Lehrmittel und die Unterstützung des Förderprogramms „digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) sicherstellen können, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet werden."

Bildunterschrift (v.l.):  Bei der Übergabe der digitalen Tafeln: Monika Clark (Rektorin der Mittelschule), Markus Melzer (Amtsleiter Informationstechnik), Martin Geiger (Konrektor der Mittelschule), Ruth Frank-Amberger (Rektorin der Grundschule Gerner Platz), Christiane Smolinsky (Konrektorin der Laurenzer Grundschule), Norbert Seidl (Erster Bürgermeister), Margret de la Camp (Rektorin der Grundschule Süd), Martin Kulzinger (Referatsleiter Sozialreferat), Georg Fischer (Projektleitung IT-Schulen), Iris Dietl-Simon (komm. Stellvertretung Grundschule Gerner Platz), Dietmar Andreas Moser (Firma ROM).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.