Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten.
- Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht.
Stadt Puchheim

Puchheim - Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten. Puchheim war unter den ersten Kommunen des Landkreises, die bereits digitale Tafeln einsetzten. Diese wurden nun aktualisiert und auf einen einheitlichen Stand gebracht, um den Anforderungen einer sich stetig weiterentwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden.

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Schulleitungen und den Systembetreuern. Durch Lehrkräfteschulungen soll sichergestellt werden, dass die Nutzung und der Einsatz der digitalen Tafeln im Unterricht optimal begleitet und unterstützt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Lehrkräfte die volle Bandbreite der Möglichkeiten nutzen können, die diese modernen Lehrmittel bieten. In den vergangenen Jahren wurde in den Bildungseinrichtungen eine umfassende Modernisierung durchgeführt, die neben einer gründlichen Analyse der technologischen Infrastruktur die Integration neuester Netzwerkkomponenten, die Bereitstellung von Lehrerdienstgeräten und Schülergeräten sowie die flächendeckende Implementierung von WLAN umfasste.

Nach umfangreichen Planungen im zweiten Quartal 2023 sowie einer europaweiten Ausschreibung und Vergabe an die renommierte Firma ROM "Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG" wurde das Projekt erfolgreich im laufenden Betrieb umgesetzt. Bürgermeister Norbert Seidl äußerte sich zu diesem Erfolg wie folgt: "Der Abschluss des Tafelprojekts markiert einen weiteren Meilenstein für Puchheim und zeigt unser tief verwurzeltes Engagement für die Zukunft unserer Kinder. Wir sind stolz darauf, dass wir durch moderne Lehrmittel und die Unterstützung des Förderprogramms „digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) sicherstellen können, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet werden."

Bildunterschrift (v.l.):  Bei der Übergabe der digitalen Tafeln: Monika Clark (Rektorin der Mittelschule), Markus Melzer (Amtsleiter Informationstechnik), Martin Geiger (Konrektor der Mittelschule), Ruth Frank-Amberger (Rektorin der Grundschule Gerner Platz), Christiane Smolinsky (Konrektorin der Laurenzer Grundschule), Norbert Seidl (Erster Bürgermeister), Margret de la Camp (Rektorin der Grundschule Süd), Martin Kulzinger (Referatsleiter Sozialreferat), Georg Fischer (Projektleitung IT-Schulen), Iris Dietl-Simon (komm. Stellvertretung Grundschule Gerner Platz), Dietmar Andreas Moser (Firma ROM).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.