Marianne Meskendahl-Münch, Schatzmeisterin (links im Bild), und Hélène Sajons, Vorsitzende der vhs Olching, im Gespräch
VHS Olching
Olching - Neues Programm, neue Geschäftsstellenleitung, neue Medien – die Volkshochschule Olching stellt sich dem gesellschaftlichen Wandel und reagiert auf Trends. Das aktuelle Semester läuft zwar noch, aber die Macher denken bereits an den Herbst und haben sich auf das Thema „Räume“ eingeschworen, dabei ist „Raum“ im   geographischen, kulturellen und emotionalen Sinn zu verstehen. Auf der Mitgliederversammlung am 6. April 2017 diskutierten Vorstand, Geschäftsstelle und Mitglieder, wie sich die VHS ändern muss, um ihren Platz in der Gesellschaft zu behaupten – und ihn auszubauen, so dass „die Olchinger weiterhin stolz auf ihr VHS sein können“, wie es Andreas Cludius, stellvertretender Vorstandsvorsitzender formulierte. Schließlich hat die VHS einiges zu bieten, neben Sprach-, Koch- und Fitness-Kursen auch Vorträge und Führungen. Das scheint längst nicht allen Olchingern bewusst zu sein. Dieses Bewusstsein soll eine neue Geschäftsstellenleitung (w/m) schärfen, den die VHS zurzeit sucht. Damit nicht genug, die VHS will sich den neuen Medien öffnen. Gemeint ist damit vor allem Facebook, denkbar ist aber auch eine Präsenz auf Instagram und anderen Plattformen. Nicht zu vergessen, wird aktuell auch die Internet-Seite umgebaut, um interaktiver auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zu reagieren.
 
Wie andere Organisationen spürt auch die VHS den demographischen Wandel, auf den sie reagieren muss – in Form einer veränderten Ansprache, neuer Inhalten und neuer Köpfe. Die Angebote der VHS werden zwar von der mittleren und älteren Generation gut angenommen: Die VHS bot 2016 rund 680 Kurse, Seminare sowie Führungen und erreichte damit 7470 Teilnehmer; es fehlen jedoch weitgehend die unter 35-Jährigen. Wie lässt sich diese Altersgruppe erreichen? Auf diese Frage muss die VHS Olching eine Antwort finden – und sie ist bereits dabei. Was vielen Teilnehmern auch nicht bewusst ist – die VHS engagiert sich nicht nur lokal, sondern europaweit. Ihre Vorsitzende Hélène Sajons schafft es immer wieder zum Nutzen aller Olchinger, sich in Projekte der Europäischen Union einzuklinken. So haben sich im Rahmen des Projekts KIM (Kreativ, Integrativ, Multikulturell) annähernd drei Dutzend Lehrkräfte und andere VHS-Mitglieder in Irland, Zypern, Wales, Italien, Spanien und Österreich weitergebildet. Zudem knüpfte sie eine strategische Partnerschaft im Rahmen des Programms BIC (Boosting Individual Competences) mit Italien, Frankreich und Spanien. Der Antrag für das „Mobilität-Projekt“ „Roses“ (Realistic Options and Strategies for Environment and Sustainability) läuft noch – gekoppelt an die Bestrebungen der Stadt Olching als Fairtrade-Stadt. Das ist gelebtes Europa.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.