Dieses Baumhaus in Geiselbullach ist umstritten.
ak
Olching - Wer ist als Kind nicht auf einen Baum geklettert, oder hat mitgeholfen ein Ba umhaus, oder eine Plattform auf einem Baum zu bauen. Oder hat zumindest davon geträumt. Damals wie heute hat es Ärger gegeben, wenn man erwischt wurde, denn ein Baum ist eigentlich kein Spielplatz.
Stadtrat Hans Bieniek hat in der letzten Stadtratssitzung auf ein Baumhaus an der Amper hingewiesen. Mit diesem Thema muss sich nun die Stadt Olching als Sicherheitsbehörde befassen. Haben doch Kinder an der Amper in Geiselbullach Baumhäuser und Plattformen auf Bäumen errichtet. Was tun damit? Welche Gefahr geht davon aus? Müssen die Bauten entfernt werden? Wenn ja von wem?
Um hier Einschreiten zu können, muss erst mal geklärt werden, auf wessen Grund und Boden der Baum steht. Denn in erster Linie ist der Grundstückseigentümer für die Sicherheit auf seinem Grundstück zuständig. Bei öffentlichem Grund ist entweder die Kommune oder sogar das Land zuständig. Aber muss Sicherheit wahren immer heißen, Baumhäuser zu entfernen?
Was kann man tatsächlich unternehmen, um einen Unfall zu verhindern? Im Grunde genommen nicht sehr viel. Man kann ein Schild aufstellen, „Spielen auf dem Baum verboten, Eltern haften für ihre Kinder“. Aber das bringt auch juristisch nicht so viel, wie all die vermuten, die überall auf die Haftung der Eltern hinweisen. Grundsätzlich sind zwar die Eltern als Aufsichtspersonen für die Sicherheit ihrer Kinder verantwortlich, aber sie haften für deren Taten nur dann, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Und 15-jährige Buben dürfen durchaus auch mal alleine durch die Amperauen strolchen, ohne dass die Eltern dadurch ihre Aufsichtspflicht verletzen würden.
Soll man nun die Baumhäuser entfernen? Nicht unbedingt! Denn wenn das Baumhaus oder die Plattform sicher gebaut ist, geht keine unmittelbare Gefahr davon aus. Wenn tatsächlich eine Gefahr gebannt werden muss, ist wieder zuerst der Verursacher, dann der Grundeigentümer und erst in letzter Reihe die Sicherheitsbehörde verantwortlich. Die kann dann eine Ersatzvornahme machen und muss sehen, von wem sie die Kosten erstattet bekommt. Da hat oft der Grundeigentümer Pech, denn er ist leichter ausfindig zu machen, als die tatsächlichen Verursacher.
Daher erst mal der gute Rat an die Eltern, wenn die Kinder schon ein Baumhaus bauen wollen, dann entweder auf dem eigenen Grundstück, oder den Grundstücksbesitzer fragen und dann aber für die Sicherheit der Kinder selbst sorgen. Eines ist klar, solange nichts passiert sind alle zufrieden und ganz besonders die Kinder, wenn aber was passiert sucht man nach einem  Schuldigen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.