Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo besuchen landwirtschaftlichen Betrieb
Schmidhuber/StMELF

Olching - Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert. Seit dem Schuljahr 2021/2022 bieten die bayerischen Schulen in den Jahrgangsstufen 1 - 4 sowie in den Jahrgangsstufen 5 - 9 jeweils eine Projektwoche an.

Auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Hartl war auch die Klasse 2a der Grund- und Mittelschule Türkenfeld zu Besuch, die mit allen Sinnen den Alltag auf dem Hof kennen lernen durfte. Die Kinder legten beim Ernten selbst Hand an und erfuhren dabei viel Wissenswertes rund um die Kartoffel. Für Prof. Dr. Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus, stellt das Lernen für das Leben ein wichtiges Ziel dar. „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – so heißt es im Volksmund. Schulbildung soll Kindern und Jugendlichen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Das haben wir uns mit den Projektwochen ‚Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben‘ auf die Fahnen geschrieben. Da geht es um interessante Praxis-Themen: von Datenschutz über die Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Verbraucherbildung. Ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um fürs Leben zu lernen, denn die Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel wird umso größer, wenn man den Aufwand kennt, der hinter ihrer Produktion steckt.“, so Prof. Dr. Michael Piazolo.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigte sich überzeugt, dass die Projektwochen junge Menschen besser auf das Leben vorbereiten. „Es muss uns allen ein Herzensanliegen sein, dass die Kinder an den Schulen wieder mehr Alltagskompetenzen erlernen. Da geht es um sehr praktische Dinge wie Gesundheit, bewusste Ernährung, effiziente Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, umweltbewusstes Handeln und digitale Kompetenz. Die Angebote meines Hauses wie ,Erlebnis Bauernhof‘, im Bereich Ernährung und Verpflegung, Haushaltsführung und der Waldpädagogik sind hier eine gute Ergänzung. Sie vermitteln auch hautnah den Wert von Lebensmitteln und die Wertschätzung für die Arbeit auf unseren Bauernhöfen, für richtiges Verhalten in der Natur und in der Kulturlandschaft“, so Landwirtschaftsministerin Kaniber.

Ein Herzstück des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des Kultusministeriums ist die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen. Es geht dabei um lebensnahe und praktische Anwendungssituationen. Das Konzept umfasst den gesamten Bereich des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Die Angebote im Rahmen der „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ ermöglichen den Kompetenzerwerb und unterstützen die Heranwachsenden, sich im Alltag zurechtzufinden. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort und das praktische Erleben sind dabei in ganz besonderer Weise dafür geeignet, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Kinder zu bilden und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Mehr Informationen gibt es unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de, www.km.bayern.de/schulefuersleben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.