Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo besuchen landwirtschaftlichen Betrieb
Schmidhuber/StMELF

Olching - Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert. Seit dem Schuljahr 2021/2022 bieten die bayerischen Schulen in den Jahrgangsstufen 1 - 4 sowie in den Jahrgangsstufen 5 - 9 jeweils eine Projektwoche an.

Auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Hartl war auch die Klasse 2a der Grund- und Mittelschule Türkenfeld zu Besuch, die mit allen Sinnen den Alltag auf dem Hof kennen lernen durfte. Die Kinder legten beim Ernten selbst Hand an und erfuhren dabei viel Wissenswertes rund um die Kartoffel. Für Prof. Dr. Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus, stellt das Lernen für das Leben ein wichtiges Ziel dar. „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – so heißt es im Volksmund. Schulbildung soll Kindern und Jugendlichen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Das haben wir uns mit den Projektwochen ‚Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben‘ auf die Fahnen geschrieben. Da geht es um interessante Praxis-Themen: von Datenschutz über die Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Verbraucherbildung. Ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um fürs Leben zu lernen, denn die Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel wird umso größer, wenn man den Aufwand kennt, der hinter ihrer Produktion steckt.“, so Prof. Dr. Michael Piazolo.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigte sich überzeugt, dass die Projektwochen junge Menschen besser auf das Leben vorbereiten. „Es muss uns allen ein Herzensanliegen sein, dass die Kinder an den Schulen wieder mehr Alltagskompetenzen erlernen. Da geht es um sehr praktische Dinge wie Gesundheit, bewusste Ernährung, effiziente Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, umweltbewusstes Handeln und digitale Kompetenz. Die Angebote meines Hauses wie ,Erlebnis Bauernhof‘, im Bereich Ernährung und Verpflegung, Haushaltsführung und der Waldpädagogik sind hier eine gute Ergänzung. Sie vermitteln auch hautnah den Wert von Lebensmitteln und die Wertschätzung für die Arbeit auf unseren Bauernhöfen, für richtiges Verhalten in der Natur und in der Kulturlandschaft“, so Landwirtschaftsministerin Kaniber.

Ein Herzstück des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des Kultusministeriums ist die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen. Es geht dabei um lebensnahe und praktische Anwendungssituationen. Das Konzept umfasst den gesamten Bereich des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Die Angebote im Rahmen der „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ ermöglichen den Kompetenzerwerb und unterstützen die Heranwachsenden, sich im Alltag zurechtzufinden. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort und das praktische Erleben sind dabei in ganz besonderer Weise dafür geeignet, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Kinder zu bilden und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Mehr Informationen gibt es unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de, www.km.bayern.de/schulefuersleben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.