Die Nachwehen einen Volksfestbesuches bekamen zweil Olchinger Männer zu spüren
ak
Olching - Das Olchinger Volksfest war in der Nacht vom 17. auf 18. Juni wie an allen Tagen gut besucht. Gegen 00.10 Uhr traf ein junges Pärchen aus Olching auf dem Nachhauseweg vom Volksfest auf einen auffällig großen jungen Mann. Da dieser Mann die 23-jährige Frau anpöbelte, ging ihr Freund, ein 25-jähriger Olchinger, dazwischen. Der Täter versetzte dem Olchinger daraufhin einen Faustschlag ins Gesicht und stieg anschließend als Beifahrer in einen dunklen Audi mit Fürstenfeldbrucker Kennzeichen. Dieser soll sich ohne Rücksicht auf Passanten rasant vom Tatort entfernt haben. Der Täter wird beschrieben als dunkelhäutig und auffällig groß (mindestens 1,90 Meter). Er soll ein dunkles langärmliges Oberteil getragen haben. Dem Olchinger wurde vermutlich die Nase gebrochen, weshalb er vom Rettungsdienst behandelt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Da Zeugen das Kennzeichen des Fluchtfahrzeugs ablesen konnten, wird derzeit im Umfeld des Fahrzeughalters ermittelt. Personen, die sachdienliche Angaben zu den Geschehnissen, dem Täter oder dem Fahrer des Fluchtfahrzeugs machen können, werden gebeten, sich unter Tel. (08142) 2930 mit der Polizeiinspektion Olching in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für Passanten, die von dem Fluchtfahrzeug eventuell gefährdet wurden. Gegen 00.30 Uhr wurde ein 19-jähriger Olchinger in der Toni-März-Straße verletzt neben seinem Fahrrad liegend aufgefunden. Da er sich eine Kopfplatzwunde zugezogen hatte, wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von deutlich über zwei Promille. Da aufgrund der Feststellungen vor Ort der Verdacht besteht, dass er mit dem Fahrrad vom Volksfest in fahruntüchtigem Zustand nach Hause fahren wollte und hierbei stürzte, wurde eine Blutentnahme angeordnet.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.