Über die Konsequenzen, die auf ihm zukommen, hätte der Schüler besser vorher nachdenken sollen
ak
Germering - Eine neue Erfahrung hinsichtlich der Ausgestaltung eines Schulprojekttages durch ihre Schüler mussten am 11. Juli die Verantwortlichen einer Schule in Germering machen. Einem 15-jährigen aus Oberschweinbach war offensichtlich der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Germering zu umständlich, so dass er kurzerhand gegen 7.30 Uhr den Schlüssel vom VW Passat seines Vaters an sich nahm, um anschließend mit dem Auto in die Schule zu fahren. Da an diesem Tag in der Schule das Projekt „türkisch kochen“ auf dem Programm stand, bekamen die Schüler der achten Jahrgangsstufe die Erlaubnis mit der S-Bahn nach München in den Stadtteil Aubing zum Einkaufen zu fahren. Doch der 15-Jährige aus Oberschweinbach lud drei weitere Schüler aus der Klasse kurzerhand in das Auto seines Vaters und fuhr mit ihnen zu einem türkischen Geschäft nach Aubing und zurück. Danach fuhr er wieder nach Aubing, um noch weitere Schüler abzuholen. Ein Schüler, der die Szene vom Einsteigen seiner Mitschüler beobachtete hatte und sich nicht dem Gruppenzwang des Mitfahrens beugte, vertraute sich anschließend einem Lehrer an und erzählte ihm von dem Vorfall. Die Schulleitung informierte daraufhin sofort den Schulverbindungsbeamten der Polizeiinspektion Germering und hielt die vier Schüler, welche zuletzt aus dem Passat gestiegen waren, im Schulgebäude bis zum Eintreffen der Beamten fest. Gegenüber den Zivilbeamten gab sich der 15-jährige Fahrer zunächst total abgebrüht und sagte, dass er den Fahrzeugschlüssel nicht habe. Nachdem die Polizisten die drei männlichen Schüler des Quartetts erfolglos durchsucht hatten und der übrig gebliebenen Schülerin angedroht wurde, dass sie auf der Dienststelle von einer Kollegin durchsucht werde, fischte diese den Fahrzeugschlüssel aus ihrer Oberbekleidung. Die 16-Jährige gab in ihrer Vernehmung später an, dass sie nur der Aufforderung „Versteck ihn da wo ihn niemand findet“ ihres 15-jährigen Mitschülers nachgekommen war. Der minderjährige Fahrer zeigte sich auch nach dem Auftauchen des „Corpus Delicti“ wenig beeindruckt und stellte den Polizisten die durchaus provokante Frage wie viele Sozialstunden er denn nun bekommen werde. Ihn erwartet nun nicht nur eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, sondern auch eine Mitteilung an die Führerscheinstelle, was sich hinsichtlich des Erwerbs seines Führerscheins zum 18. Lebensjahr nachteilig auswirken dürfte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.