Über die Konsequenzen, die auf ihm zukommen, hätte der Schüler besser vorher nachdenken sollen
ak
Germering - Eine neue Erfahrung hinsichtlich der Ausgestaltung eines Schulprojekttages durch ihre Schüler mussten am 11. Juli die Verantwortlichen einer Schule in Germering machen. Einem 15-jährigen aus Oberschweinbach war offensichtlich der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Germering zu umständlich, so dass er kurzerhand gegen 7.30 Uhr den Schlüssel vom VW Passat seines Vaters an sich nahm, um anschließend mit dem Auto in die Schule zu fahren. Da an diesem Tag in der Schule das Projekt „türkisch kochen“ auf dem Programm stand, bekamen die Schüler der achten Jahrgangsstufe die Erlaubnis mit der S-Bahn nach München in den Stadtteil Aubing zum Einkaufen zu fahren. Doch der 15-Jährige aus Oberschweinbach lud drei weitere Schüler aus der Klasse kurzerhand in das Auto seines Vaters und fuhr mit ihnen zu einem türkischen Geschäft nach Aubing und zurück. Danach fuhr er wieder nach Aubing, um noch weitere Schüler abzuholen. Ein Schüler, der die Szene vom Einsteigen seiner Mitschüler beobachtete hatte und sich nicht dem Gruppenzwang des Mitfahrens beugte, vertraute sich anschließend einem Lehrer an und erzählte ihm von dem Vorfall. Die Schulleitung informierte daraufhin sofort den Schulverbindungsbeamten der Polizeiinspektion Germering und hielt die vier Schüler, welche zuletzt aus dem Passat gestiegen waren, im Schulgebäude bis zum Eintreffen der Beamten fest. Gegenüber den Zivilbeamten gab sich der 15-jährige Fahrer zunächst total abgebrüht und sagte, dass er den Fahrzeugschlüssel nicht habe. Nachdem die Polizisten die drei männlichen Schüler des Quartetts erfolglos durchsucht hatten und der übrig gebliebenen Schülerin angedroht wurde, dass sie auf der Dienststelle von einer Kollegin durchsucht werde, fischte diese den Fahrzeugschlüssel aus ihrer Oberbekleidung. Die 16-Jährige gab in ihrer Vernehmung später an, dass sie nur der Aufforderung „Versteck ihn da wo ihn niemand findet“ ihres 15-jährigen Mitschülers nachgekommen war. Der minderjährige Fahrer zeigte sich auch nach dem Auftauchen des „Corpus Delicti“ wenig beeindruckt und stellte den Polizisten die durchaus provokante Frage wie viele Sozialstunden er denn nun bekommen werde. Ihn erwartet nun nicht nur eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, sondern auch eine Mitteilung an die Führerscheinstelle, was sich hinsichtlich des Erwerbs seines Führerscheins zum 18. Lebensjahr nachteilig auswirken dürfte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.