Gemeinsames, kreisübergreifendes Treffen in Sachen Biomüllverwertung, v.l.: Markus Erhorn (Vorsitzender Freie Wähler Dachau), Kreisrat Dr. Edgar Forster, Kreisrat Sebastian Leiß, Kreisrat Jakob Drexler, Gemeinderat Werner Dornstädter, KR Robert Gasteiger.
ak
Landkreise Dachau/Fürstenfeldbruck – Die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck sollen die Sammelmengen von Biomüll erhöhen, die Einrichtung der Biomüllvergärung gemeinsam forcieren und somit langfristig die Umwelt und Beitragszahler entlasten. Das fordern die Kreistagsfraktionen von Freien Wählern Dachau und Unabhängiger Bürgervereinigung (UBV) nach einem gemeinsamen Treffen, das kürzlich in Odelzhausen stattfand.
Kreisrat Jakob Drexler (UBV) erklärte, dass beide Landkreise bei den Sammelmengen für Biomüll pro Kopf bayernweit nur im hinteren Mittelfeld lägen. „Wir müssen die vorhandenen Ressourcen in den Landkreisen besser nutzen“, forderte er im Hinblick auf die Müllverwertung. Durch höhere Sammelquoten in Biotonnen könne der Brennwert des Restmülls erhöht und der Bioabfall zur Gas- und Wärmegewinnung genutzt werden. Diese wiederum könne genutzt oder verkauft werden, was zur Senkung der Müllgebühren und damit Entlastung aller Haushalte führe.
Die Freien Wähler Dachau wollen nun mit der UBV einen Antrag in den Dachauer Kreistag einbringen, mit dem sie die Kreisverwaltung auffordern, eine Zusammenarbeit – insbesondere in der Biomüllvergärung – mit den Nachbarn in Bruck über das gemeinsame Abfallunternehmen GfA in Geiselbullach zu prüfen. Allgemein will sich Fraktionsvorsitzender Sebastian Leiß (Freie Wähler Dachau) für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dachau und Bruck stark machen – nicht nur beim Thema Abfallentsorgung. Weitere Themen seien kreisübergreifende Busverbindungen, weiterführende Schulen und die Kulturarbeit.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.