Der LBV freut sich über Pflegeerfolge im Fußbergmoos
Rita Verma / LBV
Maisach - Seit über 30 Jahren pflegt die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck des Landesbund für Vogelschutz Streuwiesen und Moorflächen im Fußbergmoos, das zusammen mit dem Palsweiser Moos die größte weitgehend unzerstörte Niedermoorfläche der Münchner Schotterebene bildet. Doch nicht alleine Verantwortungsbewusstsein für den Naturschutz bewegten und bewegen die Aktiven des LBV viele tausend ehrenamtliche Stunden zu investieren. Vielmehr sind es die sichtbaren Erfolge ihrer Arbeit, die motivieren. So blühten im Frühsommer über 50 Exemplare des Fleischfarbenen Knabenkrauts, einer Orchidee, die auf nährstoffarme Feuchtwiesen angewiesen ist. Auch seltene Vögel, wie der Baumpieper sind regelmäßig zu sehen und zu hören. Heuer brüteten wohl 5 Paare des stark gefährdeten Vogels. Seit nunmehr fast 15 Jahren wird ein Teil der Pflegeflächen mit den urtümlichen Heckrindern beweidet – und gleich im folgenden Frühjahr fand sich der Neuntöter auf den Weiden ein, der seither wieder regelmäßig im Fußbergmoos brütet. Seit einigen Jahren gestaltet auch der Biber das Moos, wovon Erdkröte, Gras- und Laubfrosch profitieren, die wiederum der Ringelnatter als Beute dienen. Die ungiftige Schlange kann mittlerweile so häufig wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet werden. Der neueste Erfolg für die unermüdlichen Naturschützer ist der Randring-Perlmuttfalter. Gerald Fuchs, der Schmetterlingsexperte des LBF Fürstenfeldbruck, konnte heuer 12 Exemplare beobachten. In den letzten Jahren war die Art nur noch als Einzelexemplar oder gar nicht nachweisbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.