Der LBV freut sich über Pflegeerfolge im Fußbergmoos
Rita Verma / LBV
Maisach - Seit über 30 Jahren pflegt die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck des Landesbund für Vogelschutz Streuwiesen und Moorflächen im Fußbergmoos, das zusammen mit dem Palsweiser Moos die größte weitgehend unzerstörte Niedermoorfläche der Münchner Schotterebene bildet. Doch nicht alleine Verantwortungsbewusstsein für den Naturschutz bewegten und bewegen die Aktiven des LBV viele tausend ehrenamtliche Stunden zu investieren. Vielmehr sind es die sichtbaren Erfolge ihrer Arbeit, die motivieren. So blühten im Frühsommer über 50 Exemplare des Fleischfarbenen Knabenkrauts, einer Orchidee, die auf nährstoffarme Feuchtwiesen angewiesen ist. Auch seltene Vögel, wie der Baumpieper sind regelmäßig zu sehen und zu hören. Heuer brüteten wohl 5 Paare des stark gefährdeten Vogels. Seit nunmehr fast 15 Jahren wird ein Teil der Pflegeflächen mit den urtümlichen Heckrindern beweidet – und gleich im folgenden Frühjahr fand sich der Neuntöter auf den Weiden ein, der seither wieder regelmäßig im Fußbergmoos brütet. Seit einigen Jahren gestaltet auch der Biber das Moos, wovon Erdkröte, Gras- und Laubfrosch profitieren, die wiederum der Ringelnatter als Beute dienen. Die ungiftige Schlange kann mittlerweile so häufig wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet werden. Der neueste Erfolg für die unermüdlichen Naturschützer ist der Randring-Perlmuttfalter. Gerald Fuchs, der Schmetterlingsexperte des LBF Fürstenfeldbruck, konnte heuer 12 Exemplare beobachten. In den letzten Jahren war die Art nur noch als Einzelexemplar oder gar nicht nachweisbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.