Zwölf Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach konnten die Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgreich beenden
Johanniter
Puchheim/Maisach - Jedes Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Das können Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof, Unfälle im Sportunterricht oder akute Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, wie ein Asthma-Anfall oder eine Kreislaufschwäche, sein. In einem solchen Falle ist diejenige Schule gut beraten, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) installiert hat: Die Schulsanitäter sind sofort vor Ort und können als qualifizierte Ersthelfer direkt Hilfe leisten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe führt die Ausbildung zum Schulsanitäter regelmäßig durch, so auch kürzlich in der Mittelschule Maisach. 12 Kinder unterschiedlichen Alters nahmen an der Ausbildung teil und lernten alles, was es zum Thema Erste Hilfe zu wissen gibt. „Die Schulsanitäter gehören bereits zum wichtigsten Trupp an der Schule“, erläutert Schulleiterin Corinna Niedring. „Mit ihrem Wissen und Einsatz sind sie stets zur Stelle und entlasten das Kollegium massiv. Es gab schon die ein oder andere Situation, in der die ausgebildeten Jungs und Mädchen ihren Mitschülern bei kleineren Unfällen zur Seite standen.“ Als Geschenk zum absolvierten Kurs und optimale Vorbereitung für zukünftige Einsätze erhielt das Schulsanitätsteam nun einen Einsatzrucksack. Ausbilder Arne Forchheim und stellvertretende Sachgebietsleiterin Tina Haberkorn vom Johanniter Regionalverband Oberbayern überreichten den Rucksack gefüllt mit essentiellen Materialien wie Verbänden, Pflastern und einem Blutdruckmessgerät.
 
Für die Jungen und Mädchen des Schulsanitätsdiensts eine tolle Grundlage, um den Mitschülerinnen und Mitschülern im Notfall schnell und effektiv helfen zu können. Bisher gab es vor allem kleinere Unfälle mit Folgen wie blutende Wunden, geschwollene Knöchel oder Nasenbluten, aber auch mal einen gebrochenen Arm. Die Schulsanitäter sind als Ersthelfer vor Ort und handeln geschickt, weiß auch Ausbilder Arne Forchheim: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle eine super Leistung gezeigt und ich weiß die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach in guten Händen.“ Auch nach Abschluss des Kurses steht Forchheim den Schulsanitätern bei Bedarf beratend zur Seite. „Bei Fragen bin ich für die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin erreichbar“, erklärt er. Schulsanitäter sind für jede Schule eine Bereicherung. Nicht nur steht den Schülerinnen und Schülern im Falle eines Notfalls ein kompetentes Erste Hilfe-Team zur Verfügung, auch für die Ersthelfer selbst ist die Ausbildung ein Pluspunkt. Neben der Übernahme von Verantwortung und einer wichtigen Rolle im Schulalltag, können die zertifizierten Ausbildungen auch für den Führerschein eingesetzt werden. So befinden sich unter den Schulsanitätern an der Mittelschule Maisach zwei Schüler, die einen Mofa-Führerschein machen wollen und ihr Zertifikat einsetzen können. Ein zusätzlicher Gewinn also für die Teilnehmer. Wer Interesse an der kostenlosen Ausbildung von Schulsanitätern hat, kann sich an die Johanniter-Unfall-Hilfe wenden und einen Termin vereinbaren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.