Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Gemeinde Maisach

Maisach - Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen. Nachdem Angebote geprüft waren, hat der Gemeinderat beschlossen, ein Elektroauto von E-Wald an der E-Ladesäule beim Rathaus zu platzieren. Bei einem weiteren Standort kommt ein konventionelles Auto zum Einsatz. Hier wurde das Angebot von Stattauto befürwortet. Nach Prüfung möglicher Standorte in Maisach und Gernlinden wird hierfür zunächst der Standort gegenüber der Bushaltestelle am Bahnhof in Maisach umgesetzt. Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit beim Anbieter Stattauto keine Autos verfügbar. Die Gemeinde Maisach steht jedoch an oberster Stelle der Prioritätenliste.

Das Elektroauto, das die Firma E-WALD GmbH am Rathaus zur Verfügung stellt, ist bereits geliefert. Vom neuen Renault ZOE Z.E. 50 profitiert nicht nur der Mensch, auch die Umwelt wird geschont - das Elektroauto fährt kostengünstig, ohne Schadstoffausstoß und leise. Mit dem neuen Elektroauto können Strecken bis zu 350 Kilometer zurückgelegt werden. Neben den Bürgerinnen und Bürgern können die Rathausmitarbeiter den Wagen für Dienstfahrten nutzen.

Das Angebot ist jederzeit flexibel und einfach zu nutzen. Nach einer einmaligen online-Registrierung unter www.e-wald.eu kann der Nutzer seine persönliche Kunden-Karte im Rathaus bei Frau Ottillinger (Zimmer O.04 im Hauptgebäude, Telefon 08141/937-227), in einer der zahlreichen E-WALD Vertriebsstellen abholen oder sich bequem per Post nach Hause schicken lassen. Die Buchung des Autos erfolgt dann über das Onlineportal. Nach der Fahrt wird das Auto wieder am reservierten Platz bei der Ladestation abgestellt. Die Ladekarte dafür liegt im Fahrzeug bereit.

Die einmalige Registrierung kostet 10 Euro. Der Carsharing-Preis pro Stunde beträgt 7,99 Euro, pro Tag 52 Euro und pro Folgetag 48 Euro. Das Angebot beinhaltet Service, Versicherung, Reifen, TÜV, GEZ und das kostenlose Laden an jedem der über 1000 E-WALD Ladepunkte. Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie unter charge.e-wald.eu. Das Carsharing-Angebot für das Elektroauto kann ab sofort von den Bürgern genutzt werden. Wenn das Auto von Stattauto zur Verfügung steht, wird darüber informiert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.