– „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appel-lierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“
Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermai-er nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.
Schreinerinnung

Landsberied – „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appellierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“ Dabei erinnerte er an die Stellenbörse, die laut Schreiner-Fachverband leider wenig benützt werde. „Als Innungsmitglied kann man sich kostenlos mit seinem Betrieb registrieren“, so Obermaier. „Die Börse hat im Jahr rund 30.000 Zugriffe.“

Es freue ihn aber, dass heuer bei der Freisprechung das Schreiner-Handwerk die meisten Gesellen stellte. „Sogar mehr als die Friseur-Innung.“ Allerdings bedauerte Obermaier, dass sich nach Ende der Ausbildung viele Gesellen beruflich anderweitig orientieren, so dass letztlich nur wenige dem Handwerk erhalten bleiben.

Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer machte in seinem Grußwort die immer weniger werdenden Schulabgänger sowie den starken Einfluss der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder verantwortlich für die in vielen Gewerken fehlenden Azubis. Trotz Kampagnen der Landesverbände leide das Handwerk nach wie vor an Ansehen.

In seinem Bericht informierte Obermaier über den Bayerischen Schreinertag am Chiemsee. Da hätte er sich gern eine größere Beteiligung gewünscht, ebenso wie am „Tag des Schreiners“, an dem kein Betrieb aus dem Landkreis teilnahm. Gefreut habe er sich über die Präsenz der Innungen bei der Leonhardifahrt durch die Kreisstadt. 

Vom Ausbildungsabend in der Berufsschule berichtete Obermaier über die Berufskrankheiten, denen die Schreiner ausgesetzt sind, die man gar nicht vermuten würde, wie zum Beispiel Schwerhörigkeit oder Nasenkrebs, verursacht durch  Eichen- und Buchenstaub. Ein Problem stelle auch die Staubentwicklung beispielsweise bei Fenstersanierungen dar, wenn es sich alte Bauten vor 1993 handelt, als in den Beton oder Verputz häufig Asbest beigemischt wurde.

Für das neue Jahr kündigte der Obermeister an, dass die Schreinerinnung am 14./15. Juli wieder das „Zukunftsforum Schreiner“ im Veranstaltungsforum in Bruck durchführt. Reklame machte Obermaier für die Software „Vectorworks“, einem Kalkulationsprogramm, für das der Schreinerverband für eine Testphase noch Betriebe sucht.  Bei der Obermeister-Tagung wurde der Beruf des Technischen Produktdesigners vorgestellt, der für einen Betrieb ab fünf Mitarbeitern schon eine Alternative sein könnte, zumal er gehaltsmäßig weniger als ein Meister kostet. 

Bevor Höfelsauer aufgrund einiger ausgeschiedener Mitglieder des Prüfungsausschusses die notwendigen Nachwahlen durchführte, erläuterte der Ausschussvorsitzende Hans Aumüller die Aufgaben des Ausschusses. Mit Klaus Leyrer, Nikolaus Acher, Michael Brugglehner und Daniel Wölfel konnte der Ausschuss rasch nachbesetzt werden. Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermaier nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.