Techniker und Busfahrer testen nach dem Einbau das kostenlose WLAN in den MVV-Regionalbussen.
Carmen Voxbrunner
Landkreis - Seit Anfang Oktober verfügen rund 20 Prozent aller im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck fahrenden MVV-Regionalbusse über die Möglichkeit, kostenloses WLAN anzubieten. Passagiere der MVV-Regionalbuslinien 835, 836, 838, 839, 843 und 889 können über BayernWLAN ihr Handy, Tablet oder Laptop während der Fahrt mit diesem zusätzlichen Service nutzen. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist leicht und praktisch: es sind keine Passwörter und Anmeldedaten erforderlich. Der Jugendschutz wird durch Filter garantiert.
Das ist ein Angebot, auf das sich sicher viele Pendler freuen, das aber auch die Schüler zu schätzen wissen. Als Pilotprojekt startete die MVV-Linie 820 im Dezember 2017 mit vier Fahrzeugen. „Die Reaktionen der Fahrgäste und die Erfahrungen mit der Betriebssicherheit waren so gut, dass wir ermutigt waren, unsere gesamte Flotte ausstatten zu lassen“, so Mandy Enders vom Verkehrsunternehmen Enders Reisen.
Möglich geworden ist diese Initiative durch einen Antrag des Landkreises Fürstenfeldbruck vom April beim Freistaat Bayern. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landes-entwicklung und Heimat strebt den Aufbau eines bayernweiten WLAN-Angebotes an und hat in dieses Projekt ausdrücklich die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit aufgenommen. Dem Landkreis Fürstenfeldbruck wurde die maximale Förderung von bis zu 20 Bussen mit einem Gesamtbetrag von 40.000 Euro (Kosten der Ersteinrichtung Bayern WLAN und Einbau der Hardware in den Bussen mit je 2000 Euro) zuerkannt. Die laufenden Kosten liegen bei knapp 30 Euro monatlich je Bus. Mit der Umsetzung hat der Landkreis Fürstenfeldbruck die Münchner Tarif- und Verbundgesellschaft GmbH beauftragt. Diese koordiniert das WLAN-Projekt mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, dem Bayerischen WLAN-Zentrum und dem Betreiber bei Ausstattung und Betrieb.
Im Rahmen seiner Digitalen Offensive strebt der Landkreis Fürstenfeldbruck eine weitere Ausstattung über die aktuelle Förderung hinaus an. Ziel soll sein, jeweils den kompletten Fahrzeugpool einzelner Verkehrsunternehmen auszustatten. Ferner wird bei Neuausschreibungen die Ausstattung mit WLAN aufgenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.