„Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen
ak
Landkreis - „Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen. Die vom Bundestag eingesetzten Ausschüsse erfüllen eine wichtige Funktion bei der Beratung von Gesetzesvorlagen und der Vorbereitung von Beschlüssen. „Hier findet die eigentliche Sacharbeit statt“, so Staffler. Gerade für neugewählte Abgeordnete ist die Zuweisung der Ausschüsse von Bedeutung. Dadurch werden nämlich Weichen für die spätere inhaltliche Schwerpunktsetzung gestellt. Katrin Staffler als im September direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck – Dachau hat sich darum im Vorfeld intensiv um die Mitgliedschaft in zwei Gremien bemüht. Zum Einen dem Ausschuss für Bildung und Forschung, der beispielsweise auch für Digitalisierungs-Themen verantwortlich zeichnet. Zum Anderen dem „Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union“, wo u. a. Fragen des Miteinanders in Europa bearbeitet werden. Zur Freude Stafflers wurde seitens ihrer Fraktion beiden Ausschuss-Wünschen entsprochen, was in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Die 36jährige legt damit klar einen Fokus auf Zukunftsthemen und formuliert bereits erste inhaltliche Ideen: „Im Bereich Bildung muss uns aus deutscher, aber auch aus bayerischer Sicht daran gelegen sein, das Thema Digitalisierung mit ins Zentrum der Bemühungen zu stellen“, so Katrin Staffler. Ein weiteres Ziel müsse sein, innovativen Ideen eine Chance zu geben und die Gründer-Kultur weiter zu fördern. „Wir brauchen eine Art staatlich gewollten Denkraum, der als Biotop für Innovationen dienen kann!“. Zum Themenfeld Europa unterstreicht sie, dass der Erfolg und die Zukunft Deutschlands eng mit der Zukunft und Funktionsfähigkeit der Europäischen Union verbunden sind. Daher sollte in Zukunft noch viel stärker daran gearbeitet werden, die Europäische Idee so weiterzuentwickeln, dass sie im Kleinen Luft zum Atmen lässt, im Großen aber die gemeinsamen Probleme und Herausforderungen löst. „Spätestens seit der Wahl Trumps zum US-Präsidenten und den langsam sichtbar werdenden Folgen der Brexit-Entscheidung ist klar, dass auch ein starkes Land wie Deutschland nicht alle Herausforderungen alleine lösen kann“. Die Ausrichtung auf Zukunftsthemen unterstreicht auch Stafflers stellvertretende Mitgliedschaft im Entwicklungshilfe-Ausschuss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.