Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
ak
Geiselbullach - Unter dem Gesichtspunkt „Austausch betrieblicher Erfahrungen“ fand auf der Kläranlage in Geiselbullach ein Treffen mit den Abwasserfachleuten aus Allings Partnergemeinde, Lannach in der Steiermark statt.
Die Aufgabenstellung ist überall gleich: Schmutziges Abwasser wird qualitativ hochwertig gereinigt, anfallender Klärschlamm wird energetisch genutzt, dann so weit als möglich entwässert und einer weiteren Verwertung zugeführt. Ob auch die Umsetzung und die modernsten Verfahren zum Einsatz kommen, davon setzte sich Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal/Steiermark beim AmperVerband ins Bild. Alle wichtigen Informationen erhielt er dabei aus erster Hand. Geschäfts- und Technischer Leiter Thilo Kopmann und Betriebsleiter Christian Kriegner standen Rede und Antwort – neben der Theorie kam auch die Praxis hierbei nicht zu kurz. Labortätigkeiten mit Probenahme, Analyse und Bewertung standen ebenso auf dem einwöchigen Programm wie innovative Verfahren der Klärschlammbehandlung und Klärgasreinigung. Die beiden Bürgermeister Josef Niggas (Gemeinde Lannach) und Anton Weber (Gemeinde Dobl) sind die verantwortlichen Verbandsvorsitzenden vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal. Sie interessierten sich besonders für die Struktur der örtlichen Wasserversorgung sowie Art und Umfang der technischen und kaufmännischen Verwaltung, die ihnen vom Verbandsvorsitzenden und Allings Bürgermeister Frederik Röder, seinem Stellvertreter, Gilchings Bürgermeister Manfred Walter sowie dem kaufmännischen Leiter Thomas Mösl umfassend erläutert wurde. Letztlich profitierten alle Beteiligten von der Diskussion und beschlossen, sich auch weiterhin fachlich über die nationalen Grenzen hinweg auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.