Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
ak
Geiselbullach - Unter dem Gesichtspunkt „Austausch betrieblicher Erfahrungen“ fand auf der Kläranlage in Geiselbullach ein Treffen mit den Abwasserfachleuten aus Allings Partnergemeinde, Lannach in der Steiermark statt.
Die Aufgabenstellung ist überall gleich: Schmutziges Abwasser wird qualitativ hochwertig gereinigt, anfallender Klärschlamm wird energetisch genutzt, dann so weit als möglich entwässert und einer weiteren Verwertung zugeführt. Ob auch die Umsetzung und die modernsten Verfahren zum Einsatz kommen, davon setzte sich Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal/Steiermark beim AmperVerband ins Bild. Alle wichtigen Informationen erhielt er dabei aus erster Hand. Geschäfts- und Technischer Leiter Thilo Kopmann und Betriebsleiter Christian Kriegner standen Rede und Antwort – neben der Theorie kam auch die Praxis hierbei nicht zu kurz. Labortätigkeiten mit Probenahme, Analyse und Bewertung standen ebenso auf dem einwöchigen Programm wie innovative Verfahren der Klärschlammbehandlung und Klärgasreinigung. Die beiden Bürgermeister Josef Niggas (Gemeinde Lannach) und Anton Weber (Gemeinde Dobl) sind die verantwortlichen Verbandsvorsitzenden vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal. Sie interessierten sich besonders für die Struktur der örtlichen Wasserversorgung sowie Art und Umfang der technischen und kaufmännischen Verwaltung, die ihnen vom Verbandsvorsitzenden und Allings Bürgermeister Frederik Röder, seinem Stellvertreter, Gilchings Bürgermeister Manfred Walter sowie dem kaufmännischen Leiter Thomas Mösl umfassend erläutert wurde. Letztlich profitierten alle Beteiligten von der Diskussion und beschlossen, sich auch weiterhin fachlich über die nationalen Grenzen hinweg auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.