Die Protagonisten bei der Präsentation des Infomarktes im Landratsamt Starnberg: (v.l.n.r.) Maria Vogl, 2. Landrat Georg Scheitz, Sophie von Wiedersperg und Kornelia Wurdak
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit für Frauen und immer mehr auch für Männer ein wichtiges Thema. Wer über den beruflichen Wiedereinstieg, eine Weiterbildung oder eine neue berufliche Herausforderung nach der Babypause nachdenkt, kann sich auf dem Infomarkt „Meine Zukunft bin ich – berufliche Perspektiven nach der Familienzeit“ im Landratsamt Starnberg informieren. Die Veranstaltung, die von einem interessanten Rahmenprogramm begleitet wird, findet am Montag, den 8.Mai von 8.30 bis 13 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Starnberg statt.  
„Was sind meine fachlichen Kompetenzen heute wert? Wo möchte ich überhaupt arbeiten und welcher zeitliche Umfang ist realistisch? Wie kann ich meine Kinder gut betreuen, wenn ich arbeite und wie machen das andere Frauen und Familien?“ Wenn es darum geht Familie und Beruf erfolgreich miteinander kombinieren zu wollen, stellen sich Eltern oft viele Fragen zur Umsetzung dieses Vorhabens. Zudem müssen viele Dinge im Vorfeld geplant und der Alltag neu organisiert werden. Mit dem Infomarkt möchten die Veranstalter Elternteilen nicht nur den Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtern, sondern auch einen kompakten Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg in der Region bestehen. Über 20 verschiedene Bildungsträger werden an diesem Tag an ihren Ständen Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, berufliche Qualifikationen, Standortanalysen, Kompetenzen, Coaching und Bewerbungsverfahren geben. Der Infomarkt im Landkreis Starnberg wird von der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes in Kooperation mit der gwt Starnberg, dem Jobcenter Starnberg, der Arbeitsagentur Weilheim, der power_m Perspektive Wiedereinstieg, der Frau und Beruf GmbH sowie der Volkshochschule Starnberger See angeboten.

Weitere Informationen und das Programm zum Infomarkt gibt es unter Telefon 08151/148-607 oder unter www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles. Auch die Arbeitsagentur Weilheim berät zum Infomarkt unter Telefon 0881 991-222.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.