Das 64-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie über durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen
LRA Starnberg
Landkreis Starnberg - Der Immobilienmarktbericht 2017 für den Landkreis Starnberg liegt vor. Das 64-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie über durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen. Nachdem im Landkreis Starnberg die Vertragszahlen von 2015 auf 2016 stagniert waren (+1%), sanken sie 2017 im Vergleich zum Vorjahr (-17%). Gleichzeitig verzeichnete auch der Geldumsatz 2017 einen Rückgang (-13%), nachdem im Verkaufsjahr 2016 der höchste Geldumsatz seit dem Auswertungsbeginn im Jahr 1999 verzeichnet wurde und erstmals bei über 1 Milliarde Euro lag.
 
Die Verkaufszahlen in der Objektgruppe „bebaute Grundstücke“ sind im Zeitraum 2016/2017 gegenüber 2014/2015 bei Doppelhaushälften (-7%) und Reiheneckhäusern (-9%) rückläufig, während sie bei den Einfamilienhäusern (+4%) und bei den Reihenmittelhäusern (+18%) gegenüber dem vorherigen Verkaufszeitraum stiegen. Der Trend zu hochpreisigen Immobilien hält weiter an. In den höheren Preisklassen (> 1,1 Mio. Euro) konnte bei den Einfamilienhäusern 2016/2017 im Vergleich zu 2014/2015 ein Anstieg um 19 Prozent und bei den Doppelhaushälften um 60 Prozent festgestellt werden.
 
Dieser Trend ist auch bei den anderen Haustypen spürbar. Der Anteil der verkauften Immobilien in den unteren Preisklassen hat in den letzten Jahren abgenommen und sich in die nächsthöheren Kaufpreiskategorien verschoben. Während zum Beispiel im Verkaufszeitraum 2014/2015 noch 52 Prozent aller Reiheneckhäuser und 68 Prozent aller Reihenmittelhäuser unter 600.000 Euro verkauft wurden, waren es 2016/2017 nur noch 18 beziehungsweise 39 Prozent. Nachdem  die Verkaufszahlen beim Wohnungseigentum in den Jahren 2012/2013 (-2%) und 2014/2015 (-3%) gegenüber den vorhergehenden Berichtszeiträumen leicht zurückgingen, ist 2016/17 ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen (+24%). Diese Entwicklung ist aber zum guten Teil auf die hohe Verkaufszahl von neuerrichteten Seniorenwohnungen zurückzuführen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnflächen steigt weiterhin an. Der Markbericht 2018 ist gegen eine Gebühr in Höhe von 100,00 Euro (Papierformat) bzw. 80,00 Euro (PDF-Format) in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Starnberg erhältlich. Nähere Informationen unter Telefon 08151 148-414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.