Impression von der Zwölf-Stunden-Mountainbike-Weltmeisterschaft im oberbayerischen Weilheim.
ak
Gröbenzell – Anfang Juni fand die Zwölf-Stunden-Mountainbike-Weltmeisterschaft im oberbayerischen Weilheim statt. Mit dabei waren ein Vierer mixed Team und zwei Einzelfahrer von „Bite the Dust – SC Gröbenzell“. Das Vierer mixed Team, bestehend aus Julia Wahle, Anika Skorna, Fabian Konrad und Jens Köppert schaffte es mit zwei Stundenrenndebütanten auf Anhieb mit dem zehnten Platz in die Top Ten. Unter den Teams mit zwei Fahrerinnen schafften sie es – bei gleichmäßiger Aufteilung der Runden untereinander – sogar auf den dritten Platz.
Die Einzelfahrer Oliver Skorna und Markus Nottbohm blieben pausenlos im Sattel und schafften es so 168 Kilometer mit 2.800 Höhenmeter bzw. 150 Kilometer mit 2.500 Höhenmeter auf dem hügeligen sechs Kilometer langen Rundkurs bei Weilheim zurück zu legen. Der routinierte Oliver Skorna landete so souverän mit dem 15. Rang im vorderen Mittelfeld der Herren.
Für Markus Nottbohm war dies das erste Stundenrennen überhaupt. Gleich in der dritten Runde brachte er mittels überschüssiger Energie seine Kette zum Reißen, konnte diese aber binnen Minuten selbst reparieren und so das Rennen bis zum Schluss fahren. Dass er dieses erste Rennen nicht nur bis zum Ende fuhr, sondern auch noch einen guten 12. Platz in der Masters 1 Klasse belegte, ist der Lohn für das regelmäßige Training auch in den kalten Wintermonaten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.