Die Fußballmeisterschaft der Gröbenzeller Grundschulen macht allen Kindern eine großen Spaß
ak
Gröbenzell - Hannah, Lisa und Alina der Fangruppe  „Glittergirls“ stehen am Spielfeldrand und schreien so laut sie können. Gerade spielen die Kicker der Mannschaft „Dark Storm“ gegen „ Die Champions“ und es steht 1:1. Dann endlich - das ersehnte Tor für „Dark Storm“  und nach dem Schlusspfiff gibt es  kein Halten mehr. Ein großer Haufen jubelnder Kinder hüpft auf dem Rasen auf und ab. Einer von vielen spannenden und emotionalen Momenten der Fußballmeisterschaft der Gröbenzeller Grundschulen.  Zwei Tage lang haben fast 700 Schüler der „Grundschule an der Bernhard-Rößner-Straße“, der „Gröbenbachschule“ und der „Ährenfeldschule“  gekickt, gejubelt, gelitten und gefeiert.

Eine Idee auf dem Pausenhof wurde zu einem großen Fußballevent, das die Elternbeiräte und Lehrerschaft der drei Grundschulen über ein halbes Jahr geplant und organisiert haben. Dabei hatten sie viele Unterstützer und Helfer an ihrer Seite – die Vereine  „1. SC Gröbenzell“ und „FC Grün-Weiß Gröbenzell“,  die Gemeinde Gröbenzell, ortsansässige Unternehmen, das Gymnasium Gröbenzell.  Auch  die Treuhandstiftung „Gröbenzell Fonds“ förderte die Veranstaltung mit einem Zuschuss von 500 Euro. Am ersten Spieltag  waren die Kicker der 1. und 2. Klassen dran. Noch etwas wuselig ging es da auf den zwei Kleinspielfeldern auf der Wildmoos-Sportanlage zu. Trotzdem fielen in 20 Spielen über 50 Tore. Ein stolzes Ergebnis für die Spieler und ihre Fans, die für eine tolle Stimmung am Spielfeldrand sorgten. Über den Pokal freuten sich am Ende bei den 1. Klassen „Die wilden Ährenfeldschuhe“  der Ährenfeldschule, bei den 2.Klassen hieß die erfolgreichste Mannschaft „Die Torjäger“ der Bernhard-Rößner-Schule.

Am nächsten Morgen wurde es für die Spieler und Fans der 3. und 4. Klassen ernst. Die Spiele wirkten schon organisierter  und auch die Spielanalysen wurden professioneller. „Wir haben uns noch nicht gut auf dem Feld verteilt, stehen zu weit hinten“ beurteilten zum Beispiel die Drittklässler Julian und Luis von der Mannschaft „1. FC Gröbenbach“  der Gröbenbachschule ihr erstes Spiel. Dass es aber nicht nur um Fußball, sondern auch um das gemeinsame Erlebnis aller Schüler ging, zeigten die Spielstationen, die neben den Spielfeldern für die „Nichtfußballer“  aufgebaut waren. Neben Dosenwerfen,  Kellnerparcour und  Nagelspiel kam vor allem das Abschießen von Tischtennisbällen auf Flaschenhälsen mit Wasserpistolen gut an. Als Gewinner gingen am 2. Spieltag  bei den 3. Klassen die „Teufelskicker“  von der Bernhard-Rößner Schule, bei den 4. Klassen „Die Champions“ von der Ährenfeldschule vom Feld. Doch  Pokal hin oder her  – am Ende waren sich alle einig – die Fußballmeisterschaft der Gröbenzeller Grundschulen hat allen Riesenspaß gemacht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.